- 21.06.2022Ausbildungspaten unterstützen zukünftig HBBK-Schüler

Der Verein Ausbildungspaten im Kreis Recklinghausen unterstützt Jugendliche beim Übergang von Schule in den Beruf und hilft bei der Entscheidung: Ausbildung oder doch schulisch weiterbilden? Zusammen mit Bürgermeister Andreas Stegemann unterzeichneten Dieter Korte und Hans-Josef Büsen vom Verein Ausbildungspaten mit dem Hans-Böckler-Berufskolleg, vertreten durch die beiden Dependance-Leiter Matthias Bomba und Kathrin Ollas, einen Kooperationsvertrag, der Jugendlichen helfen soll, eine berufliche Perspektive zu entwickeln.
Weitere Ausbildungspaten werden noch gesucht. Nähere Infos gibt es beim Verein Ausbildungspaten. (Ausbildungspaten.de)
Artikel und Foto @halternerzeitung
- 20.06.2022Demokratie für mich

Schülerinnen und Schüler der internationalen Förderklassen des HBBK Haltern absolvierten erfolgreich einen Zertifikatskurs zum Thema Demokratie und wie Gewaltenteilung und Gesellschaft in Deutschland funktionieren. Das ist nämlich zum Teil sehr verschieden zu den Herkunftsländern Syrien, Afghanistan, Somalia, Brasilien, Bosnien und Kasachstan, aus denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen.
Am Ende dieses einjährigen Kurses überreichte Bürgermeister Stegemann den wissbegierigen Teilnehmer:innen das Zertifikat der Landeszentrale für politische Bildung.
Quelle/ Fotos: @halternerzeitung
- 18.06.2022Berufskolleg verleiht 80 Abiturzeugnisse

80 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2022 des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl und Haltern am See erhielten ihre Abiturzeugnisse auf zwei Abiturbällen.
Der traditionelle Abiturball konnte nach zwei Jahren Pause – endlich und von allen Beteiligten herbeigesehnt – wieder stattfinden. Das Hans-Böckler-Berufskolleg hat dabei keine Mühen gescheut, um die Überreichung der Abiturzeugnisse in einem würdevollen und festlichen Rahmen zu ermöglichen. So wurden dann die Abiturzeugnisse am vergangenen Mittwoch in zwei Feiern im Hotel Seehof in Haltern am See im Beisein der Eltern und Gäste an die strahlenden Abiturienten überreicht.
Der Landrat Bodo Klimpel übernahm als Ehrengast die Festrede für den Abiturball der Bereiche Wirtschaft & Medien sowie Naturwissenschaften & Technik. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der beruflichen Gymnasien für die frühe berufliche Qualifikation der Absolventen der Allgemeinen Hochschulreife. Die Festrede beendete der Landrat Bodo Klimpel mit den Worten: „Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur. Sie können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein! Glück auf!“ Nachdem die strahlenden Abiturient*innen ihre Abiturzeugnisse endlich und heißersehnt in Empfang nehmen konnten, ging es mit der Ehrung der Jahrgangsbesten weiter. Robin Klein aus dem Gymnasium für Gestaltung strahlte nach der Ehrung als Jahrgangsbester der Schule mit der Traumnote von 1,2. Aus dem Gymnasium für Wirtschaft wurde Melissa Brand mit dem Abiturdurchschnitt von 1,4 ebenfalls mit einem Präsent der Schulleitung geehrt. Im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales wurden Johanna Philipps (Note 1,4) und im beruflichen Gymnasium für Technik Marlen Kleppe (Note 1,7) jeweils mit einem Geschenk überrascht. Nach dem offiziellen Teil der Feierlichkeiten wurde die Tanzfläche dann eröffnet. Nach zwei Jahren Abstinenz feierten über 300 Gäste ausgiebig ihre Erfolge.
„Der feierliche Rahmen mit einem Abiturball für die Verleihung der Abiturzeugnisse ist hervorragend. Eine sehr gelungene Feier“, so das Fazit vieler Eltern und Gäste.
Bild: 01 Abiturball Bereich Wirtschaft & Medien und Naturwissenschaften & Technik:
Im beruflichen Gymnasium für Gestaltung, Klasse M-A13:
Assmann, Simon; Bauer, Melody Janice; Baumann, Lena Johanna;
Blechinger, Jona Marie; Ebeling, Jill Justine; Habermann, Svenja;
Heyer, Xavier-Marcel; Klein, Robin; Klementz, Angelina Sara-Maria;
Kuschmierz, Marina; Ngome, Samantha Watat; Qiu, Jian-Hanjie;
Röken, Ashley Gregor; Steigerwald, Celine; Zieger, Lea Marie
Im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung; Klasse W-A13h:
Bönning, Luca; Brand, Melissa; Graf, Daniel; Ivaschuk, Daniel; Kranz, Torben
Müller, Julia Johanna; Muraleetharan, Nirushan; Radeler, Till; Spyra, Tom
Stegemann, Till Florian; Steindor, Simon; Zimmermann , Viviane Michelle;
Zürn, Paul-Julian
Kaufmännischer Assistent/in: Reyes Knöll, Patrick
Im beruflichen Gymnasium für Technik, Biologisch-Technische/r Assistent/in, Klasse N-A13a:
Falkenhorst, Noel; Feldmann, Lena; Grigo, Johannes; Ismail, Salma
Ismail, Sara; Ismail, Solaf; Kreyenschulte, Julian; Makowka, Elisa Katharina
Rath, Maximilian; Warnecke, Linus
Im beruflichen Gymnasium für Technik, Umwelttechnische/r Assistent/in:
Garczarek, Philipp Jan
- 17.06.2022Abiturzeugnisverleihung mit Seepanorama in Haltern

Auf dem Abiturball des Bereichs Soziales & Ernährung sprach die stellvertretende Bürgermeisterin Hiltrud Schlierkamp der Stadt Haltern am See als Ehrengast. Schulleiter Wolfgang Großer beglückwünschte im Anschluss die Abiturientinnen und Abiturienten sowie deren Eltern. „Bis heute haben Sie im Auftrag der Schule auf das Ziel der Allgemeinen Hochschulreife hingearbeitet. Nun gehen Sie hinaus in die Welt und suchen sich ein bestimmtes Studienfach aus. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die richtigen Themen für sich ausgewählt haben und mit Ausdauer ihren beruflichen Werdegang selbstbestimmt gehen werden,“ so Schulleiter Wolfgang Großer. Dieser überreichte gemeinsam mit den Klassenlehrern anschließend die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten. Diese bedankten sich mit Reden bei ihren Klassenleitungen und der Schule für die gute Unterstützung in den letzten drei Jahren sowie bei den anstrengenden Prüfungen des Zentralabiturs.
Bild: 02 Abiturball des Bereichs Soziales & Ernährung
Abiturient*innen im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Erzieher/in:
S-EA13a:
Blasey, Jacqueline-Marie; Chudzik, Maikel-Tom; Dani, Monika; Hülsken, Johannes;
Jansen, Alexandra; Kasukcu, Hafize; Kurek, Veronika; Lehmkühler, Marie;
Mutlu, Seval; Niehuis, Felix; Ranke, Celina; Rüschenbaum, Celine,
Schönig, Bianca; Schuba, Robin-Nico; Westerbeek, Daria Theresa; Zienc, Alina.
S-EA13h:
Bludau, Lena; Fehlauer, Katrin; Fischell, Marie; Hütter, Chiara; Kasprzak, Ole;
Kipp, Karolin; Kownatka, Fabio; Kraft, Louisa; Kristen, Tabea; Lanvermeyer, Lukas;
Locher, Lovis Maximilian; Marquart, Benedikt Louis; Philipps, Johanna,
Schmelzer, Dean; Schmidt, Pepe; Sümbül, Atakan.
- 14.06.2022Europass-Verleihung am HBBK

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand am Hans-Böckler-Berufskolleg endlich wieder die Europass-Verleihung in feierlichem Rahmen im Präsentationszentrum der Schule statt.
Fast 70 Schülerinnen und Schüler erhielten im Schuljahr 2021/2022 im Rahmen des EU-Programms „Erasmus+“ ein Stipendium für ein Auslandspraktikum in Málaga, Krakau und Malta. Als Mobilitätsnachweis wurde den Stipendiaten am vergangenen Montag der Europass verliehen, der die im Ausland erworbenen beruflichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen dokumentiert.
Lea Samaga, angehende gestaltungstechnische Assistentin mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunikation (M-GTA-U), zog nach acht Wochen Auslandspraktikum auf Malta folgendes Fazit: „Wir freuen uns über neue Erfahrungen, die wir sammeln konnten, Menschen aus einer anderen Kultur, die wir treffen durften, schöne Orte, die wir gesehen haben und über ein Betriebspraktikum, in dem wir ‚richtig‘ mitarbeiten konnten!“
- 09.06.2022Preisverleihung unter freiem Himmel

Am 9. Juni 2022 erfolgte auf dem Schulbauernhof in Recklinghausen die Preisverleihung für den Designwettbewerb „Entwicklung einer Wort-Bildmarke für die Talentschule am HBBK“.
Der Förderverein des Hans-Böckler-Berufskollegs hatte den Wettbewerb ausgeschrieben, um die Bedeutung der Talentschule am Hans-Böckler-Berufskolleg auch visuell hervorheben zu können. Die neue Wort-Bildmarke soll sich im Hinblick auf die Typografie und die Farbigkeit am HBBK-Signet orientieren und die wesentlichen Merkmale der Talentschule am HBBK visuell transportieren.
Darüber hinaus war zu berücksichtigen, dass sich die Lerngruppen der Talentschule (BF1, BF2) durch eine hohe Heterogenität und Diversität auszeichnen. Korrespondierend dazu wurde ein weiteres Logo bzw. eine Wort-Bild-Marke gewünscht, die unter dem Titel „Rausbildung“ die Beziehung zu den o.g. außerschulischen Lernorten visuell transportiert.
Vom Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern haben drei Medienklassen an dem Designwettbewerb teilgenommen. In den Klassen wurden zum Teil Gestaltungsteams von zwei Schülern gebildet, die dieses komplexe Gestaltungsproblem bearbeitet haben. Der Wettbewerb war ein voller Erfolg: Die Teams haben sich mit Hilfe ihrer Fachlehrer/innen Frau Bozic und Frau Spevak intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und professionelle Entwürfe abgeliefert.
Preisträger für die Wort-Bildmarke „Talentschule“ sind Tanja Lehwald und Niklas Rietsch (1. Preis) aus der Klasse M-FD 12b, Tobias Strutzky (2. Preis), aus der Klasse M-FD 12h, sowie Sussan Shakir (3. Preis) aus der Klasse M-FD 12b.
Folgende Schüler*innen wurden für die Wort-Bildmarke „Rausbildung“ ausgewählt:
• Tizian Lasch, Klasse M-FD 12h
• Tobias Strutzky, Klasse M-FD 12h
• Danny-Jo Görtz, Klasse M-FD 12b
Bei den Klassen handelt es sich um den Bildungsgang „Zweijährige Berufsfachschule für Medien- und Drucktechnik“, der mit beruflichen Kenntnissen zum Fachabitur führt.
- 05.06.2022Abschlussfest "Böckler-Lounge" findet am 17.6. statt

Campusfest heißt jetzt Böckler-Lounge. Kommt vorbei! Am 17.06.22 um 17 Uhr.
In chilliger Loungeatmosphäre erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm mit DJ und Livemusik, unterhaltsamen künstlerischen Darbietungen und kulinarischen Köstlichkeiten. Während die Füße nach einem anstrengenden Schuljahr im kühlen Nass Entspannung finden und der ganze Körper in gemütlichen Sesseln zur Ruhe kommt, verwöhnt die Hand mit einem Bierchen, Glas Sekt oder Aperol Spritz den Gaumen. Urlaubsgefühle pur - was will man mehr...
***VORVERKAUF: 2,00 €, für Absolventen freier Eintritt! Karten für die Böckler-Lounge können ab dem 7. Juni in den Verwaltungen der beiden Schulstandorte erworben werden!***
Wir freuen uns auf ein tolles Fest - gemeinsam mit Euch!!!
Euer Planungsteam Abschlussfeier
Maren Niewerth, Christoph Haberland, Matthias Winkler, Eva Tenbrink, Patrick Fritz, Stephanie Seidel und Oliver Paus
- 30.05.2022Pflanzentauschbörse für eine gute Nachbarschaft

Schüler*innen des Hans-Böckler-Berufskollegs organisieren eine Tauschbörse
Eine Pflanzentauschbörse initiierte die einjährige Berufsfachschule für Naturwissenschaften (N-BF1) in der Nachbarschaft des außerschulischen Lernortes „Naturerlebnisgarten in Herten“. Dazu bauten sie nicht nur einen Tisch aus Paletten, sie entwarfen Schilder mit botanischen Angaben und Pflegehinweisen, gaben dem Projekt einen Namen und bewarben dies im benachbarten Kleingartenverein (Bild).
Dazu wählten sie geeignete Pflanzen aus dem Garten aus, gruben Ableger aus, topften die Pflanzen, bestimmten sie mittels einer Pflanzen-APP und versahen eigens dafür gebastelte Steckschilder mit Bildern, dem botanischen und deutschen Namen und Hinweisen über Standort und Verwendung der Pflanzen.
Durch diese Initiative kann nun der Geldbeutel geschont, die Umwelt geschützt und ein reger Austausch zwischen der Nachbarschaft und den Schülern entstehen.
Die Arbeit im Garten im Rahmen der Talentschule wurde finanziell unterstützt vom Kreis Recklinghausen und der Ellinghausstiftung. Der Besuch von Herrn Ellinghaus war daher ein guter Anlass, sich zu bedanken und die Tauschbörse in seinem Beisein offiziell zu eröffnen. Awais, ein Schüler aus der N-BF1, übergab Herrn Ellinghaus selbstgemachte Naturkosmetik und Kräutersalz als kleines Dankeschön.
„Das Projekt Pflanzentauschbörse war eine sinnstiftende Herausforderung am externen Lernort im Naturerlebnisgarten in Herten. So haben die Schüler*innen Gelegenheit, sich berufsvorbereitend in von ihnen selbst gewählten, verschiedenen praktischen Arbeiten aus dem Bereich Umwelt und nachhaltige Entwicklung auszuprobieren. In einem anderen Rahmen sind sie selbstwirksam ihren Talenten auf der Spur," betont Fachlehrerin Birgit Kottmann.
- 21.05.2022Vier Wochen Auslandspraktikum in Málaga

Grüße aus Málaga senden 4 Praktikant*innen der W-FK11. Sie nutzen zur Zeit die Gelegenheit in ihren Auslandspraktika vielfältige Kontakte zu knüpfen, ein spannendes europäisches Land zu entdecken und haben die Chance, vier Wochen auf eigenen Beinen zu stehen.
Die vier machen Praktika in der Tourismusbranche und wurden dort von ihrer Klassenlehrerin Frau Tenbrink besucht und betreut.
Neben der Arbeit gibt es noch viel zu entdecken und erleben wie z.B. das Picasso-Museum, Bootstouren, das Castle de Gibralfaro und viele leckere spanische Köstlichkeiten wie Tapas, denn auch die Freizeit kommt nicht zu kurz und bereitet den Praktikant*innen auch sichtlich Spaß.
- 17.05.2022JETZT anmelden!

Interesse an einer Ausbildung am Berufskolleg? Die Anmeldung zu unseren Vollzeit-Bildungsgängen ist ab sofort wieder möglich!
Unter www.schueleranmeldung.de ist das zweite Anmeldefenster geöffnet!
Sei schnell und meld dich an!
Weitere Infos auf unserer Homepage oder im Sekretariat!
Wir freuen uns auf dich!
- 08.05.2022Tanzprojekt mit Sasha Waltz

Vielleicht habt Ihr bereits aus anderer Quelle von dem außergewöhnlichen Kunstprojekt der Choreografin Sasha Waltz gehört, die am 10./11. September 2022 das Tanz-Projekt »In C – Marler Partitur« in Marl aufführen will. Das besondere an diesem Projekt ist, dass Menschen aus allen Altersgruppen eine gemeinsame Chorografie in der Stadt Marl tanzen.
Christina Stratmann möchte interessierten Schülerinnen und Schülern unserer Schule die Gelegenheit geben, diese Choreografie einzustudieren und an der Aufführung teilzunehmen.
Ein erstes Vortreffen findet am Freitag, 13.05.2022 um 11:30 bis ca. 12:30 Uhr im Raum 2.111 statt. Es wäre schön, wenn viele interessierte Schüler*innen diesen Termin wahrnehmen würden. In dem Vortreffen soll der weitere organisatorische Rahmen geklärt werden.
- 28.04.2022Kräfte freisetzen in den Ferien

Osterferienprojekt Poetry-Slam
Texte zu schreiben und sie dann vorzutragen kann beflügeln. Diese Erfahrung haben Schüler*innen des Hans-Böckler-Berufskollegs in den ersten drei Tagen der Osterferien im Projekt unter Leitung von Künstler Jens Eike Krüger gemacht.
In einer entspannten und zugleich hoch konzentrierten Atmosphäre entwickelte sich ein kreativer Prozess, bei dem die 7 Teilnehmer*innen die Angst vor dem unbeschriebenen Blatt verloren und Textideen entwickelten, ausarbeiteten und zur Vortragsreife brachten.
Nach einer Einführung in Grundlagen und Techniken für das souveräne Sprechen vor Gruppen von Jens Eike Krüger hatten die Teilnehmer*innen zum Abschluss einen ersten Auftritt mit ihren eigenen Texten auf der Bühne! Das Publikum war zwar klein -mit dabei auch Martin Werner vom Vorstand der LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V.-, doch die Texte und Vorträge waren so gut, dass es begeisterten Beifall gab.
Das hat in den frisch gebackenen Poetry-Slammern gleich den Wunsch nach mehr erzeugt, so dass sie direkt Auftrittsmöglichkeiten vor größerem Publikum besprochen haben. Das freut auch Schulsozialarbeiter Thomas Wallrad, der die Gruppe auf Ihrem Weg zu mehr Aufführungen, die auch am Hans-Böckler-Berufskolleg anvisiert sind, sehr gerne unterstützt!
- 26.04.2022Bewegung hilft

Die Klassen W-FK13h (auf den Bildern) und W-FK12h sind seit Januar als #teamHBBK am Start, um laufend Gutes zu tun. Mit jedem Kilometer, den Sie gehen/laufen/walken sammeln sie Spenden für:
https://www.roterkeil.net/
und
https://www.deutscher-kinderhospizverein.de/kinder-und-jugendhospizdienste/suedliches-muensterland/
Der Förderverein des HBBK hat dabei die Hälfte des Startbeitrages für die Schüler:innen übernommen und den Rest haben die Schüler und Schülerinnen selbst gezahlt.
Inzwischen haben sie 254km erlaufen.
Auch einige Kolleg:innen sind in unterschiedlichen Teams für die gute Sache unterwegs.
Toll, weiter so!
- 22.04.2022Blutspende am HBBK

81 potentielle Lebensretter stellten sich der Nadel des #DRK
Nach zweijähriger Pause konnte am letzten Donnerstag die lange Tradition der jährlichen #Blutspendeaktion am Hans-Böckler-Berufskolleg endlich wieder aufgenommen werden. Mit der Unterstützung des SchülerInnenparlaments wurde die Schülerschaft am vorangegangenen Gesundheitstag und im Unterricht über das Thema informiert.
Die Idee, auch den SchülerInnen der Dependance in Haltern am See, die Teilnahme durch die Einrichtung eines Shuttlebusses unkompliziert zu ermöglichen, wurde von der Vestischen Straßenbahnen GmbH unterstützt. So erklärte sich die @die_vestische bereit, die SchülerInnen kostenlos zur #Blutspende zu fahren und transportierte die rund 25 Lebensretter nach der #Spende auch wieder zurück nach #Haltern am See. Großer Dank an dieser Stelle!
Rund 30 SchülerInnen ließen sich zusätzlich von der @westdeutschespenderzentrale für die Kartei der Knochenmarkspende registrieren - für das Hans-Böckler-Berufskolleg durchaus ein Grund, um stolz auf die potentiellen Lebensretter zu sein, unabhängig davon, ob sie es letztendlich wirklich bis auf die Liege des DRKs geschafft haben.
- 07.04.2022Die Zukunft gestalten

Informatiker*innen der Beruf für morgen - Das HBBK sorgt für qualifizierten Nachwuchs
Die IT-Branche boomt. Herausforderungen an die Informationstechnologie in einer im-mer weiter digitalisierten Welt wachsen. Nach einer aktuellen Studie* des Branchenver-bands Bitkom waren im vergangenen Jahr 96.000 Stellen in der IT unbesetzt. Die Zu-kunftsaussichten auf eine Beschäftigung in dem Bereich sind somit sehr gut. Der Auf-gabenbereich umfasst dabei nicht mehr nur die reine Entwicklung von Anwendungen bzw. das Programmieren.
Informatiker*innen arbeiten heute in verschiedensten Bereichen. Von der Entwicklung von Systemen, Anwendungen, multimedialen Inhalten, Spielen und Netzwerken über die Wartung und der Betreuung bis hin zur Sicherheit oder Cybersecurity ist heute vieles in diesem Berufsbild vorhanden. Spezialisierungen sind im beruflichen Alltag immer häufi-ger anzutreffen und entsprechend auch immer neue Studienmöglichkeiten.
Mit einer Allgemeinen Hochschulreife oder dem schulischen Teil der Fachhochschulreife kann man sich am Hans-Böckler-Berufskolleg in nur zwei Jahren zum/zur staatlich geprüften/geprüfter Informatiker/in mit dem Schwerpunkt Multimedia ausbilden lassen. Im Anschluss kann ein Berufseinstieg, eine duale Ausbildung oder ein Studium erfolgen.
Im 2-jährigen Bildungsgang der Informatiker*in Multimedia mit Hochschulzugangsberechtigung am Hans-Böckler-Berufskolleg sind für das Schuljahr 2022/23 noch Plätze frei. Die Ausbildung umfasst dabei die medientechnische Gestaltung, das Design von digitalen Inhalten, die Entwicklung von Anwendungen und Anwendungssystemen sowie das Einrichten und Warten von Betriebssystemen und Netzwerken. Eine professionelle Hard- und Software unterstützt den Ausbildungserfolg. Ein 10-wöchiges Berufspraktikum in IT-Unternehmen oder Abteilungen sorgt für einen sehr guten Praxisbezug. Die Ausbildung ist zudem BAföG-fähig.
Wenn Sie sich für die Aufnahme einer Ausbildung zum/zur Informatiker*in Multimedia am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl interessieren, können Sie sich bei Herrn Winning melden. Anmeldung unter Tel.: 02365-9195-0 oder per Mail unter: patrick.winning@hbbk-marl.de.
*IT-Fachkräftelücke wird größer: 96.000 offene Jobs | Bitkom Research (bitkom-research.de)
- 04.04.2022Projekt „Heimat geht durch den Magen“

Heimat geht durch den Magen - Das Hans-Böckler-Berufskolleg sorgt für qualifizierten Nachwuchs
Mehrere Wochen lang haben die Gestaltungstechnischen Assistent*innen (GTA) des Hans-Böckler-Berufskollegs traditionelle Gerichte unterschiedlicher Länder recherchiert und nachgekocht. Nun sind die Rezepte und Videos auch auf einer eigenen Website und unter Youtube veröffentlicht worden.
Gerade im Ruhrgebiet haben Schülerinnen und Schüler viele verschiedene Wurzeln. Jedes Land hat eine besondere und einzigartige Kultur.
Kultur wiederum hat nicht immer nur etwas mit Geschichte und Sprache zu tun, auch das Essen, die Besonderheiten der Speisen und Gerichte, gehören dazu. Darum haben sich die angehenden Gestaltungstechnischen Assistenten gefragt, was haben eigentlich unsere Großeltern gekocht und landestypische Rezepte recherchiert.
Die mühsam gefundenen Rezeptschätze wollte die Lerngruppe nicht für sich behalten, sondern diese der Öffentlichkeit zugänglich machen. Schnell war die Idee geboren, kurze Kochvideos in eine Gesamtgeschichte einzubetten und in neun Episoden einzelne Rezepte vorzustellen.
Im Januar wurden diese Videos in den Küchen am Hans-Böckler-Berufskolleg gedreht, anschließend im Ausbildungsfernsehn Marl (AFM) geschnitten und nachbearbeitet. Nun sind die traditionsreichen Rezepte mit russischer, türkischer, italienischer und deutscher Geschichte auf dem Youtube-Kanal:
GTA - Gestaltungstechnischer Assistent - HBBK Marl und auf einer eigenen Website (kulturkantine.org) zu sehen. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler ihre kurzen Filmgeschichten eigenständig auf dem Instagram-Kanal des AFM in Scene gesetzt.
Damit haben die angehenden Gestaltungstechnischen Assistent*innen, die sich in einer 2-jährigen vollzeitschulischen Berufsausbildung auf das Berufsfeld Medien und Kommunikation vorbereiten, einen umfassenden Überblick über viele moderne Medien erhalten. Neben der eigentlichen Videoproduktion konnten die Auszubildenden viel über die Vermarktung auf Social-Media-Kanälen, wie YouTube und Instagram oder einem eigenen Webblog erfahren.
In dem 2-jährigen Bildungsgang der Gestaltungstechnischen Assistent*innen mit Hochschulzugangsberechtigung am Hans-Böckler-Berufskolleg sind für das Schuljahr 2022/23 noch Plätze frei. Der praktische Teil der Ausbildung findet im modern und digital ausgestatteten Filmstudio des AFM statt. Ein in die Ausbildung integriertes 8-wöchiges Berufspraktikum kann in Medienbetrieben der Region oder im europäischen Ausland absolviert werden.
Bild: Filmdreh in der Schulküche im Projekt „Heimat geht durch den Magen“
- 28.03.2022Neue Kooperation mit dem Unternehmen Cirkel

IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“
Das Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen ist nun auch in Haltern am See angekommen. Gestern (23. März) unterzeichneten Vertreter von der Cirkel GmbH & Co. KG in Haltern und vom Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl/Haltern eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Für Haltern ist es die erste Partnerschaft im IHK-Projekt. Insgesamt steigt die Zahl der Kooperationen im Kreis Recklinghausen auf 85.
Hauptziel des IHK-Projektes ist es, die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung sowie die Unternehmen bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses zu unterstützen. „Der Schlüssel zum Erfolg ist das persönliche Kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken ihre Interessen und das Unternehmen findet Talente, die es zu fördern lohnt“, erklärt IHK-Projektmitarbeiterin Eva Hild.
Das 1898 gegründete Industrieunternehmen Cirkel ist einer der ältesten Kalksandsteinhersteller der Welt. Am Standort in Haltern am See fertigt das mittelständische Familienunternehmen Wandbaustoffe aus Kalksandstein und Porenbeton im Drei-Schicht-Betrieb. Zudem befindet sich dort die zentrale Verwaltung. Aktuell beschäftigt das Unternehmen an seinen fünf Standorten rund 200 Mitarbeitende.
Als erste Maßnahme der Partnerschaft lud das Unternehmen gestern Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des Berufskollegs zu einer Betriebsbesichtigung ein, um ihnen Einblicke in die Arbeits- und Produktionsweise des Betriebes zu ermöglichen und das Ausbildungsangebot zu präsentieren. Zudem gehen Auszubildende als IHK-Ausbildungsbotschafter in die Schulklassen und informieren über Ausbildungsberufe.
Geschäftsführer Julian Cirkel unterstreicht angesichts des spürbaren Fachkräftemangels die Notwendigkeit, keine Talente unentdeckt zu lassen: „Unser Ziel ist es, den Großteil des zukünftigen Fachkräftebedarf durch die Übernahme eigener Auszubildender zu gewährleisten. Die Partnerschaft mit dem Hans-Böckler-Berufskolleg ist dabei ein wichtiger Baustein. Gerade bei der Berufsorientierung kommt es darauf an, den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Eindruck von den Berufsbildern sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich zu vermitteln. Hierzu möchten wir als mittelständisches Familienunternehmen unseren Beitrag leisten und gleichzeitig potenzielle Bewerber für unsere Ausbildungsstellen gewinnen. Auf Dauer bleiben wir nur so wettbewerbsfähig.“
Der stellvertretende Schulleiter Joachim Lange betont: „Die Kooperation mit Cirkel unterstützt uns darin, dem Mangel an Praktikumsplätzen nachhaltig zu begegnen. Etwa durch die Information der Lehrkräfte und auch der interessierten Schülerinnen und Schüler. Ebenso kann dadurch die Begeisterung für die gewerblich-technischen Berufe gefördert werden.“
- 25.03.2022Digital trotz und wegen Corona

Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl hat sich mit der Evonik Stiftung und der Pacemaker Initiative fit gemacht
Im Rahmen einer offenen Tagung hat das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl (HBBK) die Zusammenarbeit mit der Pacemaker Initiative beendet. Im Fokus der Kooperation stand das Entwickeln einer zeitgemäßen Lehr- und Lernkultur, die auf die von der Digitalisierung geprägte Arbeitswelt vorbereitet. Ermöglicht wurde die Begleitung durch eine Förderung der Evonik Stiftung.
Seit Beginn des Projekts Anfang 2021 hat die Corona-Pandemie die Dringlichkeit digitaler Kompetenzen verdeutlicht. Dr. Henrik Hahn, Chief Digital Officer von Evonik Industries, betont bei der Abschlussveranstaltung: „Es gilt, mit der Digitalisierung Probleme jeder Couleur gemeinschaftlich zu lösen.“ Deshalb hat die Pacemaker Initiative Lehrkräfte und Schüler:innen gleichermaßen in den Blick genommen und in schulische Veränderungsprozesse einbezogen.
Einerseits wurden Lehrkräfte an einem gemeinsamen Workshoptag fortgebildet. Einige von ihnen haben sich trotz der hohen Arbeitslast zusätzlich in Kleingruppen zu Themen wie Medienproduktion oder Digitales Experimentieren coachen lassen. Andererseits gestalteten auszubildende Chemikant:innen in einem zweitätigen Workshop Erklärvideos, in denen sie die Kernkompetenzen digitalen Arbeitens und Lernens behandeln. In regelmäßigen Schulentwicklungsgesprächen wurden Ziele gesetzt, nächste Schritte identifiziert und Maßnahmen evaluiert.
In einen Barcamp, einer sogenannten „Unkonferenz“, bei der Teilnehmende das Tagungsprogramm selbst gestalten, wurde nun das Gelernte miteinander geteilt und über Digitalität in der Schule diskutiert. „Wir haben gemerkt: Bei der Digitalisierung müssen wir mehr Austausch zwischen Lehrkräften und Schüler:innen schaffen, sonst stehen wir uns selbst im Weg“, konstatiert ein Lehrer.
“Wir haben uns unterhalten, als gäbe es keine Hierarchie, jede Idee war gleich viel wert”, so ein Schüler.
- 24.03.2022„Jugend forscht 2023“

Infoveranstaltung „Jugend forscht 2023“
Donnerstag, 31.3.2022
ab 14:30 h Raum 6.116
Die aktuelle Wettbewerbsrunde für „Jugend forscht 2023“ wird bald ausgerufen. Alle interessierten und forschungsfreudigen Schülerinnen und Schüler sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 31.3.2022, ab 14:30 in den Raum 6.116 (Bereich N&T) eingeladen.
Ihr tüftelt gern, seid kreativ und interessiert euch für Technik oder Wissenschaft? Dann ist dieser Wettbewerb genau richtig für euch. Auf der Infoveranstaltung erfahrt ihr, wie der Wettbewerb ablaufen wird und Vieles mehr.
Wir (Frau Nagel und Frau Dr. Siebrecht) freuen uns auf Euch!!!
- 22.03.2022Figur-Aufsteller gegen Rassismus

JETZT BRAUCHEN WIR EUCH
***Stimmt ab***
„Internationale Wochen gegen den Rassismus“
14.03. bis 26.03.22 Ausstellung in Marl im Marler Stern
Vier Klassen aus S&E haben einen Wettbewerbsbeitrag eingereicht und dürfen sich stolz mit ihrem lebensgroßen Pappaufstellern im Marler Stern präsentieren.
Stimmt ab für die besten Aufsteller!
Hier gehts zur Abstimmung
Helft den Klassen mit euren Herzen!
Ein großes Lob von uns an die Klassen E-AVV / E-BF2 / S-F11a / S-F11b