- 13.09.2023Erneute Auszeichnung als „Digitale Schule“

Am Freitag, 08.09.2023, wurde dem Hans-Böckler-Berufskolleg in einer Feier in Düsseldorf erneut das Zertifikat „Digitale Schule“ verliehen. An dieser Feier nahmen Joachim Lange als stellvertretender Schulleiter und Kathrin Ollas als Abtei-lungsleiterin für Digitalisierung teil. Das Hans-Böckler-Berufskolleg wurde von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dorothee Feller, vertreten durch Dirk Schnelle, Ministerialdirigent und Leiter Abteilung 5 im Schulministerium, und durch Vorstandsmitglied von MINT Zukunft e.V. und Unternehmenssprecher Deutsche Telekom AG Christian Fischer im Max Planck Gymnasium Düs-seldorf ausgezeichnet.
Die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern am See wurde bereits zum dritten Mal als „Digitale Schule“ geehrt. Dazu wurde anhand eines Kriterienkatalogs eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorgenommen. Zudem wurden Anregungen umgesetzt. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle nachgewiesen wurden:
1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftlern der o.g. Verbände entworfen.
Der stellvertretende Schulleiter Joachim Lange stellt fest: „Die Ehrung „Digitale Schule" in Verbindung mit dem MINT-Schwerpunkt ist eine hervorragende Möglichkeit für unser Berufskolleg sich als digitale Schule nach außen für die Region darzustellen. An unserem Berufskolleg wird die digitale Bildung stetig weiterentwickelt und den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung.“
- 12.09.2023Schulbauernhoffest mit der S-EF11a

Ein erfolgreiches Schulbauerhoffest feierten unsere Erzieherinnen der S-EF11a auf dem Schulbauern- und Naturschutzhof in Recklinghausen: an unseren Spielstationen wurden Boote gebaut und direkt an der Wasserstation getestet, es wurde gebastelt und Handschmeichler und Ketten aus Weidenästen geschmiergelt. Viel Spaß hatten Jung und Alt an der Motorik Station beim Stelzenlauf, Sackhüpfen, Türme bauen, Dosenwerfen und Wikingerschach. Pizza aus dem Steinbackofen, kühle Getränke, bunte Blumen und vieles mehr rundeten den sommerlichen Sonntag ab! Ein voller Erfolg! Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr und danken unseren Erzieherinnen für ihren tollen Einsatz.
- 06.09.2023Plakatwettbewerb für die „Berufsorientierungsmesse Marl“

Preisverleihung zum Designwettbewerb: Schülerinnen und Schüler des Gestaltungsbereichs aus Marl und Haltern am See erhielten Preise für Ankündigungsplakate aus einem Plakatwettbewerb für die „Berufsorientierungsmesse 2023“ der Stadtverwaltung Marl in Zusammenarbeit mit dem Dialogforum Vest e.V. und dem Hans-Böckler-Berufskolleg.
Es gab wieder bemerkenswert gute Entwürfe, auch die Vielzahl hat überrascht. Es nahmen rund 50 Schülerinnen und Schüler an der Ehrung teil, die sich alle Siegchancen ausrechneten. Eine Klasse aus dem Medienbereich bereitete die Veranstaltung mit vor.
Diane Spevak, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, begrüßte die anwesenden Gäste und betonte: „Die heutige Preisverleihung ist sehr spannend, denn die vielen überzeugenden Entwürfe haben es der Jury nicht leichtgemacht. Ich freue mich darüber, dass wir so kreative Schülerinnen und Schüler im Medienbereich haben. Viele werden sich heute Chancen auf einen Preis ausrechnen!“ Nach einer Show der Entwürfe aus der Vorauswahl übergab Schulleiter Wolfgang Großer begeistert die Preise:
1. Preis: Das Siegerplakat wurde von Edvard Fafenrot und Joel Stock aus der 2-jährige Berufsfachschule Druck- und Medientechnik in Haltern, gestaltet, die mit ihrem Gestaltungskonzept die Jury und alle Anwesenden überzeugten.
2. Preis: Joulina Anders und Clarissa Sendlak, beide aus der Klasse der Gestaltungstechnischen Assistenten Oberstufe.
3. Preis: Tabitha Affeldt, aus dem Beruflichen Gymnasium Kunst/Englisch.
Schulleiter Wolfgang Großer gratulierte den Preisträgern nach der Preisverleihung zu ihrem Erfolg. Er bedankte sich bei den angehenden Gestaltern für das Engagement: „Alle Entwürfe, die in die Vorauswahl gekommen sind, weisen eine hohe gestalterische Qualität auf.
- 29.08.2023Theaterbesuch Marl

Aufführung des Stücks „Smombies“ für Schüler*innen des Hans-Böckler-Berufskollegs im Theater Marl am 28.08.23
Der Besuch des Theaterstücks „Smombies“ mit 800 Schüler*innen des HBBK war in mehrfacher Hinsicht eine intensive Erfahrung.
Wie eine Abfrage von Theaterleiter Cornelius Demming direkt vor der Aufführung ergeben hat, waren nicht wenige Schüler*innen überhaupt das erste mal im Theater. Er hat auch deutlich gemacht, dass das Stück von Hobbyschauspieler*innen vom Theater Jugendclub aufgeführt wird, die noch nie vor so großer Kulisse aufgetreten sind.
Dafür haben die Schauspieler*innen ihre Sache aber wirklich bravourös gemeistert! Nicht wenige Schüler*innen haben dann auch vernehmbar bemerkt: „gute Schauspieler“! Im Publikum gab es viele aufmerksame Schüler*innen als auch einige, die sich störend bemerkbar gemacht haben, indem sie sich mit Nachbarn unterhielten, den Platz verlassen haben oder ihr Smartphone benutzt haben, was ganz sicher von den Verantwortlichen am HBBK auch im Nachgang bearbeitet wird. Um so mehr Anerkennung verdienen die Schauspieler*innen des Theater Jugendclubs Marl, die das Stück davon unbeirrt und leidenschaftlich dargeboten haben.
So erreichte das Stück, das mit wenig Bühnenbild und äußeren Effekten daherkam, viele der Zuschauer*innen. Es war vom Inhalt jugendgerecht, auch wenn einige Szenen und Charaktere als überzogen wahrgenommen wurden, was andererseits aber auch pointiert.
Eine Auseinandersetzung mit der übertriebenen Medien- und Handynutzung wurde allemal angeregt.
Das Thema Medienkonsum wurde auch im Publikumsgespräch im Anschluss an die Aufführung noch vertieft, auch wenn dazu längst nicht alle Klassen und Schüler*innen geblieben sind.
Wer geblieben war, hatte aber auch noch die Gelegenheit, die jungen Schauspieler*innen und die Theaterpädagogin, Laura Schröerlücke-Küsters, kennen zu lernen. Es zeigten sich auch einige Schüler*innen interessiert daran, im Theater Jugendclub Marl mitzumachen. Sie wurden von den Darstellenden herzlich willkommen geheißen, und der Kontakt wurde hergestellt.
Abschließend hat der Theaterleiter signalisiert, dass mit dem HBBK gerne weitere Theatertermine stattfinden können.
Dieses Angebot wird ganz sicher mit den Lerneffekten aus dem Theaterbesuch und mit einer entsprechenden und auch in den Klassen vorgesehenen Nachbesprechung gut genutzt werden. Denn das Hans-Böckler-Berufskolleg möchte ausdrücklich die Chancen nutzen, die auch für die Schüler*innen in der kulturellen Bildung stecken!
- 21.08.2023Betriebsbesichtigung bei CLAAS

Am 21.8. besuchte die Klasse 12 des Wirtschaftsgymnasium das Unternehmen CLAAS in Harsewinkel.
Zunächst wurde den Schüler*innen das Unternehmen und seine Geschichte vorgestellt. Anschließend hatten wir eine Führung durch die im Jahr 2021 neu errichtete hochmoderne Mähdrescher Produktion. Dabei haben wir viel über die Produktionsorganisation und -verfahren, den Einsatz von Maschinen und Mitarbeitern, Logistik der Materialbereitstellung und Qualitätssicherung erfahren. Die Schüler*innen konnten jederzeit Fragen stellen und so das im Unterricht erlernte Wissen mit der Praxis verknüpfen. Nach dem Mittagessen konnten wir im Technopark die Funktionsweise der Maschinen weiter erkunden oder uns hinter das Steuer eines Mähdreschers setzen.
Ein sehr interessanter und spannender Besuch, der Theorie und Praxis hervorragend verknüpft und allen in Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank an das Technik Center Alpen, dass uns diesen Besuch ermöglicht hat.
- 18.08.2023Das Hans-Böckler-Berufskolleg auf Tour!

Fünf Medienklassen haben am vergangenen Freitag das Gasometer in Oberhausen besucht. Anlass dafür waren die Einführungstage des neuen Schuljahres und die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“. Fast 75 Schülerinnen und Schüler pilgerten zum Gasometer, um sich die Ausstellung anzusehen. Thema der Ausstellung ist die zunehmende Zerstörung der Natur durch den Menschen. Faszinierende Bilder zeigen die Naturgewalten. Aber auch die Folgen der Umweltverschmutzung werden visualisiert.
„Es war ein augenöffnendes Erlebnis“ – so das Fazit aller Teilnehmer.
- 07.08.2023HERZLICH WILLKOMMEN
Willkommen am HBBK
Wir wünschen allen neuen und weitergeführten Klassen mit ihren Schüler:innen einen guten Start in das neue Schuljahr, viel Erfolg und eine gute Zeit im kommenden Schuljahr.
- 30.07.2023Exkursion zur Fachhochschule Steinfurt

Unsere angehenden Umweltschutztechnischen und Biologisch-technischen Assistent:innen der Jahrgangsstufen 11 und 12 hatten die Möglichkeit die @fh_muenster in Steinfurt zu besuchen und ein bisschen Hochschulluft zu schnuppern. Im Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt konnten sie in verschiedenen Modulen Einblicke in Ingenieursberufe gewinnen und selbst Solarzellen anbringen und in Betrieb nehmen, sich als Geruchstester ausprobieren und sogar in einem Tesla mitfahren.
- 26.07.2023Klassenfahrt nach Rügen

Liebe Grüße von unseren angehenden Abiturient:innen der 11. und 12. Klasse aus dem Naturwissenschaftsbereich. Sie haben einige Tage auf der Insel Rügen in der Ostsee verbracht und dort bei bestem Wetter die Kreidefelsen, verschiedene Kurorte sowie Stralsund erkundet. Highlights waren vor allem der Besuch im Ozeaneum in Stralsund sowie unser gemeinsames Lagerfeuer am letzten Abend.
- 20.07.2023Kinderpfleger:innen organisieren Spielefeste

Unsere Unterstufen der Berufsfachschule für Kinderpflege haben jeweils in Haltern und Marl ein Spielefest für einen Kindergarten aus der Umgebung veranstaltet. Das Fest fand am Dienstag, den 20. Juni 2023, auf dem Schulgelände statt und stand in Marl unter dem Motto „Unterwasserwelt“ und in Haltern ging es für die Kinder auf eine Forscherreise in den „Dschungel“.
Die angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger haben alles selbstständig geplant und umgesetzt. Sie haben verschiedene Spielstationen wie eine Schatzsuche oder Dosenwerfen vorbereitet und betreut. Die Spielstationen waren alle passend zum jeweiligen Thema gestaltet und dekoriert. So haben die Schülerinnen und Schüler von Anfang an, die Kinder mit auf eine Reise durch die Unterwasserwelt bzw. den Dschungel genommen. Die Kinder hatten eine Menge Spaß und konnten ihre Geschicklichkeit, Kreativität und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Kinderpflege haben mit dem Spielefest nicht nur ihre praktischen Fähigkeiten erweitert, sondern auch ihre soziale Kompetenz gestärkt. Sie haben gezeigt, dass sie verantwortungsvoll und einfühlsam mit Kindern umgehen können sowie in der Lage sind eigenständig ein Spielefest zu planen und durchzuführen. Die SOP-Lehrerin Sarah Mika, die das Ganze in Zusammenarbeit mit weiteren Kolleginnen und Kollegen begleitet hat, war mächtig stolz auf beide Klassen: „Alle Schülerinnen und Schüler waren mit Herzblut dabei und haben über ihre Grenzen hinaus an diesem Spielefest gearbeitet. Es war schön zu sehen, mit welchem Elan alle dabei waren und welch ein Erfolg hinterher sowohl für die Klassen als auch für die Kinder herausgekommen ist!“
Die Spielefeste waren somit eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten und eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag. Es ist Teil eines jährlichen Projekts der Berufsfachschule für Kinderpflege, das die Zusammenarbeit zwischen Schule und den Kindergärten in der Nähe fördert. Dies ist beiden Klassen mehr als gut gelungen, so dass sicherlich in den nächsten Jahren auch immer wieder gerne Kindergärten zu unseren Spielefesten an die Schule kommen.