- 21.05.2022Vier Wochen Auslandspraktikum in Málaga

Grüße aus Málaga senden 4 Praktikant*innen der W-FK11. Sie nutzen zur Zeit die Gelegenheit in ihren Auslandspraktika vielfältige Kontakte zu knüpfen, ein spannendes europäisches Land zu entdecken und haben die Chance, vier Wochen auf eigenen Beinen zu stehen.
Die vier machen Praktika in der Tourismusbranche und wurden dort von ihrer Klassenlehrerin Frau Tenbrink besucht und betreut.
Neben der Arbeit gibt es noch viel zu entdecken und erleben wie z.B. das Picasso-Museum, Bootstouren, das Castle de Gibralfaro und viele leckere spanische Köstlichkeiten wie Tapas, denn auch die Freizeit kommt nicht zu kurz und bereitet den Praktikant*innen auch sichtlich Spaß.
- 17.05.2022JETZT anmelden!

Interesse an einer Ausbildung am Berufskolleg? Die Anmeldung zu unseren Vollzeit-Bildungsgängen ist ab sofort wieder möglich!
Unter www.schueleranmeldung.de ist das zweite Anmeldefenster geöffnet!
Sei schnell und meld dich an!
Weitere Infos auf unserer Homepage oder im Sekretariat!
Wir freuen uns auf dich!
- 08.05.2022Tanzprojekt mit Sasha Waltz

Vielleicht habt Ihr bereits aus anderer Quelle von dem außergewöhnlichen Kunstprojekt der Choreografin Sasha Waltz gehört, die am 10./11. September 2022 das Tanz-Projekt »In C – Marler Partitur« in Marl aufführen will. Das besondere an diesem Projekt ist, dass Menschen aus allen Altersgruppen eine gemeinsame Chorografie in der Stadt Marl tanzen.
Christina Stratmann möchte interessierten Schülerinnen und Schülern unserer Schule die Gelegenheit geben, diese Choreografie einzustudieren und an der Aufführung teilzunehmen.
Ein erstes Vortreffen findet am Freitag, 13.05.2022 um 11:30 bis ca. 12:30 Uhr im Raum 2.111 statt. Es wäre schön, wenn viele interessierte Schüler*innen diesen Termin wahrnehmen würden. In dem Vortreffen soll der weitere organisatorische Rahmen geklärt werden.
- 28.04.2022Kräfte freisetzen in den Ferien

Osterferienprojekt Poetry-Slam
Texte zu schreiben und sie dann vorzutragen kann beflügeln. Diese Erfahrung haben Schüler*innen des Hans-Böckler-Berufskollegs in den ersten drei Tagen der Osterferien im Projekt unter Leitung von Künstler Jens Eike Krüger gemacht.
In einer entspannten und zugleich hoch konzentrierten Atmosphäre entwickelte sich ein kreativer Prozess, bei dem die 7 Teilnehmer*innen die Angst vor dem unbeschriebenen Blatt verloren und Textideen entwickelten, ausarbeiteten und zur Vortragsreife brachten.
Nach einer Einführung in Grundlagen und Techniken für das souveräne Sprechen vor Gruppen von Jens Eike Krüger hatten die Teilnehmer*innen zum Abschluss einen ersten Auftritt mit ihren eigenen Texten auf der Bühne! Das Publikum war zwar klein -mit dabei auch Martin Werner vom Vorstand der LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V.-, doch die Texte und Vorträge waren so gut, dass es begeisterten Beifall gab.
Das hat in den frisch gebackenen Poetry-Slammern gleich den Wunsch nach mehr erzeugt, so dass sie direkt Auftrittsmöglichkeiten vor größerem Publikum besprochen haben. Das freut auch Schulsozialarbeiter Thomas Wallrad, der die Gruppe auf Ihrem Weg zu mehr Aufführungen, die auch am Hans-Böckler-Berufskolleg anvisiert sind, sehr gerne unterstützt!
- 26.04.2022Bewegung hilft

Die Klassen W-FK13h (auf den Bildern) und W-FK12h sind seit Januar als #teamHBBK am Start, um laufend Gutes zu tun. Mit jedem Kilometer, den Sie gehen/laufen/walken sammeln sie Spenden für:
https://www.roterkeil.net/
und
https://www.deutscher-kinderhospizverein.de/kinder-und-jugendhospizdienste/suedliches-muensterland/
Der Förderverein des HBBK hat dabei die Hälfte des Startbeitrages für die Schüler:innen übernommen und den Rest haben die Schüler und Schülerinnen selbst gezahlt.
Inzwischen haben sie 254km erlaufen.
Auch einige Kolleg:innen sind in unterschiedlichen Teams für die gute Sache unterwegs.
Toll, weiter so!
- 22.04.2022Blutspende am HBBK

81 potentielle Lebensretter stellten sich der Nadel des #DRK
Nach zweijähriger Pause konnte am letzten Donnerstag die lange Tradition der jährlichen #Blutspendeaktion am Hans-Böckler-Berufskolleg endlich wieder aufgenommen werden. Mit der Unterstützung des SchülerInnenparlaments wurde die Schülerschaft am vorangegangenen Gesundheitstag und im Unterricht über das Thema informiert.
Die Idee, auch den SchülerInnen der Dependance in Haltern am See, die Teilnahme durch die Einrichtung eines Shuttlebusses unkompliziert zu ermöglichen, wurde von der Vestischen Straßenbahnen GmbH unterstützt. So erklärte sich die @die_vestische bereit, die SchülerInnen kostenlos zur #Blutspende zu fahren und transportierte die rund 25 Lebensretter nach der #Spende auch wieder zurück nach #Haltern am See. Großer Dank an dieser Stelle!
Rund 30 SchülerInnen ließen sich zusätzlich von der @westdeutschespenderzentrale für die Kartei der Knochenmarkspende registrieren - für das Hans-Böckler-Berufskolleg durchaus ein Grund, um stolz auf die potentiellen Lebensretter zu sein, unabhängig davon, ob sie es letztendlich wirklich bis auf die Liege des DRKs geschafft haben.
- 07.04.2022Die Zukunft gestalten

Informatiker*innen der Beruf für morgen - Das HBBK sorgt für qualifizierten Nachwuchs
Die IT-Branche boomt. Herausforderungen an die Informationstechnologie in einer im-mer weiter digitalisierten Welt wachsen. Nach einer aktuellen Studie* des Branchenver-bands Bitkom waren im vergangenen Jahr 96.000 Stellen in der IT unbesetzt. Die Zu-kunftsaussichten auf eine Beschäftigung in dem Bereich sind somit sehr gut. Der Auf-gabenbereich umfasst dabei nicht mehr nur die reine Entwicklung von Anwendungen bzw. das Programmieren.
Informatiker*innen arbeiten heute in verschiedensten Bereichen. Von der Entwicklung von Systemen, Anwendungen, multimedialen Inhalten, Spielen und Netzwerken über die Wartung und der Betreuung bis hin zur Sicherheit oder Cybersecurity ist heute vieles in diesem Berufsbild vorhanden. Spezialisierungen sind im beruflichen Alltag immer häufi-ger anzutreffen und entsprechend auch immer neue Studienmöglichkeiten.
Mit einer Allgemeinen Hochschulreife oder dem schulischen Teil der Fachhochschulreife kann man sich am Hans-Böckler-Berufskolleg in nur zwei Jahren zum/zur staatlich geprüften/geprüfter Informatiker/in mit dem Schwerpunkt Multimedia ausbilden lassen. Im Anschluss kann ein Berufseinstieg, eine duale Ausbildung oder ein Studium erfolgen.
Im 2-jährigen Bildungsgang der Informatiker*in Multimedia mit Hochschulzugangsberechtigung am Hans-Böckler-Berufskolleg sind für das Schuljahr 2022/23 noch Plätze frei. Die Ausbildung umfasst dabei die medientechnische Gestaltung, das Design von digitalen Inhalten, die Entwicklung von Anwendungen und Anwendungssystemen sowie das Einrichten und Warten von Betriebssystemen und Netzwerken. Eine professionelle Hard- und Software unterstützt den Ausbildungserfolg. Ein 10-wöchiges Berufspraktikum in IT-Unternehmen oder Abteilungen sorgt für einen sehr guten Praxisbezug. Die Ausbildung ist zudem BAföG-fähig.
Wenn Sie sich für die Aufnahme einer Ausbildung zum/zur Informatiker*in Multimedia am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl interessieren, können Sie sich bei Herrn Winning melden. Anmeldung unter Tel.: 02365-9195-0 oder per Mail unter: patrick.winning@hbbk-marl.de.
*IT-Fachkräftelücke wird größer: 96.000 offene Jobs | Bitkom Research (bitkom-research.de)
- 04.04.2022Projekt „Heimat geht durch den Magen“

Heimat geht durch den Magen - Das Hans-Böckler-Berufskolleg sorgt für qualifizierten Nachwuchs
Mehrere Wochen lang haben die Gestaltungstechnischen Assistent*innen (GTA) des Hans-Böckler-Berufskollegs traditionelle Gerichte unterschiedlicher Länder recherchiert und nachgekocht. Nun sind die Rezepte und Videos auch auf einer eigenen Website und unter Youtube veröffentlicht worden.
Gerade im Ruhrgebiet haben Schülerinnen und Schüler viele verschiedene Wurzeln. Jedes Land hat eine besondere und einzigartige Kultur.
Kultur wiederum hat nicht immer nur etwas mit Geschichte und Sprache zu tun, auch das Essen, die Besonderheiten der Speisen und Gerichte, gehören dazu. Darum haben sich die angehenden Gestaltungstechnischen Assistenten gefragt, was haben eigentlich unsere Großeltern gekocht und landestypische Rezepte recherchiert.
Die mühsam gefundenen Rezeptschätze wollte die Lerngruppe nicht für sich behalten, sondern diese der Öffentlichkeit zugänglich machen. Schnell war die Idee geboren, kurze Kochvideos in eine Gesamtgeschichte einzubetten und in neun Episoden einzelne Rezepte vorzustellen.
Im Januar wurden diese Videos in den Küchen am Hans-Böckler-Berufskolleg gedreht, anschließend im Ausbildungsfernsehn Marl (AFM) geschnitten und nachbearbeitet. Nun sind die traditionsreichen Rezepte mit russischer, türkischer, italienischer und deutscher Geschichte auf dem Youtube-Kanal:
GTA - Gestaltungstechnischer Assistent - HBBK Marl und auf einer eigenen Website (kulturkantine.org) zu sehen. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler ihre kurzen Filmgeschichten eigenständig auf dem Instagram-Kanal des AFM in Scene gesetzt.
Damit haben die angehenden Gestaltungstechnischen Assistent*innen, die sich in einer 2-jährigen vollzeitschulischen Berufsausbildung auf das Berufsfeld Medien und Kommunikation vorbereiten, einen umfassenden Überblick über viele moderne Medien erhalten. Neben der eigentlichen Videoproduktion konnten die Auszubildenden viel über die Vermarktung auf Social-Media-Kanälen, wie YouTube und Instagram oder einem eigenen Webblog erfahren.
In dem 2-jährigen Bildungsgang der Gestaltungstechnischen Assistent*innen mit Hochschulzugangsberechtigung am Hans-Böckler-Berufskolleg sind für das Schuljahr 2022/23 noch Plätze frei. Der praktische Teil der Ausbildung findet im modern und digital ausgestatteten Filmstudio des AFM statt. Ein in die Ausbildung integriertes 8-wöchiges Berufspraktikum kann in Medienbetrieben der Region oder im europäischen Ausland absolviert werden.
Bild: Filmdreh in der Schulküche im Projekt „Heimat geht durch den Magen“
- 28.03.2022Neue Kooperation mit dem Unternehmen Cirkel

IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“
Das Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen ist nun auch in Haltern am See angekommen. Gestern (23. März) unterzeichneten Vertreter von der Cirkel GmbH & Co. KG in Haltern und vom Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl/Haltern eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Für Haltern ist es die erste Partnerschaft im IHK-Projekt. Insgesamt steigt die Zahl der Kooperationen im Kreis Recklinghausen auf 85.
Hauptziel des IHK-Projektes ist es, die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung sowie die Unternehmen bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses zu unterstützen. „Der Schlüssel zum Erfolg ist das persönliche Kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken ihre Interessen und das Unternehmen findet Talente, die es zu fördern lohnt“, erklärt IHK-Projektmitarbeiterin Eva Hild.
Das 1898 gegründete Industrieunternehmen Cirkel ist einer der ältesten Kalksandsteinhersteller der Welt. Am Standort in Haltern am See fertigt das mittelständische Familienunternehmen Wandbaustoffe aus Kalksandstein und Porenbeton im Drei-Schicht-Betrieb. Zudem befindet sich dort die zentrale Verwaltung. Aktuell beschäftigt das Unternehmen an seinen fünf Standorten rund 200 Mitarbeitende.
Als erste Maßnahme der Partnerschaft lud das Unternehmen gestern Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte des Berufskollegs zu einer Betriebsbesichtigung ein, um ihnen Einblicke in die Arbeits- und Produktionsweise des Betriebes zu ermöglichen und das Ausbildungsangebot zu präsentieren. Zudem gehen Auszubildende als IHK-Ausbildungsbotschafter in die Schulklassen und informieren über Ausbildungsberufe.
Geschäftsführer Julian Cirkel unterstreicht angesichts des spürbaren Fachkräftemangels die Notwendigkeit, keine Talente unentdeckt zu lassen: „Unser Ziel ist es, den Großteil des zukünftigen Fachkräftebedarf durch die Übernahme eigener Auszubildender zu gewährleisten. Die Partnerschaft mit dem Hans-Böckler-Berufskolleg ist dabei ein wichtiger Baustein. Gerade bei der Berufsorientierung kommt es darauf an, den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Eindruck von den Berufsbildern sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich zu vermitteln. Hierzu möchten wir als mittelständisches Familienunternehmen unseren Beitrag leisten und gleichzeitig potenzielle Bewerber für unsere Ausbildungsstellen gewinnen. Auf Dauer bleiben wir nur so wettbewerbsfähig.“
Der stellvertretende Schulleiter Joachim Lange betont: „Die Kooperation mit Cirkel unterstützt uns darin, dem Mangel an Praktikumsplätzen nachhaltig zu begegnen. Etwa durch die Information der Lehrkräfte und auch der interessierten Schülerinnen und Schüler. Ebenso kann dadurch die Begeisterung für die gewerblich-technischen Berufe gefördert werden.“
- 25.03.2022Digital trotz und wegen Corona

Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl hat sich mit der Evonik Stiftung und der Pacemaker Initiative fit gemacht
Im Rahmen einer offenen Tagung hat das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl (HBBK) die Zusammenarbeit mit der Pacemaker Initiative beendet. Im Fokus der Kooperation stand das Entwickeln einer zeitgemäßen Lehr- und Lernkultur, die auf die von der Digitalisierung geprägte Arbeitswelt vorbereitet. Ermöglicht wurde die Begleitung durch eine Förderung der Evonik Stiftung.
Seit Beginn des Projekts Anfang 2021 hat die Corona-Pandemie die Dringlichkeit digitaler Kompetenzen verdeutlicht. Dr. Henrik Hahn, Chief Digital Officer von Evonik Industries, betont bei der Abschlussveranstaltung: „Es gilt, mit der Digitalisierung Probleme jeder Couleur gemeinschaftlich zu lösen.“ Deshalb hat die Pacemaker Initiative Lehrkräfte und Schüler:innen gleichermaßen in den Blick genommen und in schulische Veränderungsprozesse einbezogen.
Einerseits wurden Lehrkräfte an einem gemeinsamen Workshoptag fortgebildet. Einige von ihnen haben sich trotz der hohen Arbeitslast zusätzlich in Kleingruppen zu Themen wie Medienproduktion oder Digitales Experimentieren coachen lassen. Andererseits gestalteten auszubildende Chemikant:innen in einem zweitätigen Workshop Erklärvideos, in denen sie die Kernkompetenzen digitalen Arbeitens und Lernens behandeln. In regelmäßigen Schulentwicklungsgesprächen wurden Ziele gesetzt, nächste Schritte identifiziert und Maßnahmen evaluiert.
In einen Barcamp, einer sogenannten „Unkonferenz“, bei der Teilnehmende das Tagungsprogramm selbst gestalten, wurde nun das Gelernte miteinander geteilt und über Digitalität in der Schule diskutiert. „Wir haben gemerkt: Bei der Digitalisierung müssen wir mehr Austausch zwischen Lehrkräften und Schüler:innen schaffen, sonst stehen wir uns selbst im Weg“, konstatiert ein Lehrer.
“Wir haben uns unterhalten, als gäbe es keine Hierarchie, jede Idee war gleich viel wert”, so ein Schüler.
- 24.03.2022„Jugend forscht 2023“

Infoveranstaltung „Jugend forscht 2023“
Donnerstag, 31.3.2022
ab 14:30 h Raum 6.116
Die aktuelle Wettbewerbsrunde für „Jugend forscht 2023“ wird bald ausgerufen. Alle interessierten und forschungsfreudigen Schülerinnen und Schüler sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 31.3.2022, ab 14:30 in den Raum 6.116 (Bereich N&T) eingeladen.
Ihr tüftelt gern, seid kreativ und interessiert euch für Technik oder Wissenschaft? Dann ist dieser Wettbewerb genau richtig für euch. Auf der Infoveranstaltung erfahrt ihr, wie der Wettbewerb ablaufen wird und Vieles mehr.
Wir (Frau Nagel und Frau Dr. Siebrecht) freuen uns auf Euch!!!
- 22.03.2022Figur-Aufsteller gegen Rassismus

JETZT BRAUCHEN WIR EUCH
***Stimmt ab***
„Internationale Wochen gegen den Rassismus“
14.03. bis 26.03.22 Ausstellung in Marl im Marler Stern
Vier Klassen aus S&E haben einen Wettbewerbsbeitrag eingereicht und dürfen sich stolz mit ihrem lebensgroßen Pappaufstellern im Marler Stern präsentieren.
Stimmt ab für die besten Aufsteller!
Hier gehts zur Abstimmung
Helft den Klassen mit euren Herzen!
Ein großes Lob von uns an die Klassen E-AVV / E-BF2 / S-F11a / S-F11b
- 21.03.2022*FIT FOR LIFE* am HBBK

Schulweiter Gesundheitstag in Marl und Haltern am See *FIT FOR LIFE* am Hans-Böckler-Berufskolleg
Was kann und muss ich für Körper, Geist und Seele tun, damit es mir und anderen Menschen gut geht? Mit dem schulweiten Gesundheitstag „Fit for Life“ am 16.03.2022 hat das Hans-Böckler-Berufskolleg für diese zentralen Lebensthemen große Anstrengung unternommen und mit den insgesamt 27 Veranstaltungen an den Standorten Marl und Haltern am See auch viel erreicht!
„Wir haben für den Gesundheitstag gebündeltes Wissen von schulischem Personal, aber auch viel Herzblut von externen Fachkräften für unsere Schüler*innen gezielt aktiviert und sie damit gestärkt“, so Claudia Kierstan und Thomas Wallrad, die gemeinsam mit dem „Team Gesundheitsförderung“ den Gesundheitstag organisiert haben. „Das war richtig klasse, da konnte ich viel für mich draus mitnehmen!“ war nach vielen Veranstaltungen von Teilnehmenden zu hören. So z.B. nach den Veranstaltungen „Rückenfit“, „Mein Herz gehört mir“, „Lauf zurück ins Leben“ oder „Wachsen in herausfordernden Zeiten“.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion „Mein Herz gehört mir“ konnten die Schüler*innen für das Thema Zwangsverheiratung und Frühehe sensibilisiert werden in Kooperation mit Terre des femmes und Marler Wege zum Frieden. Das Grußwort zur Veranstaltung hielt der Bürgermeister Werner Arndt.
Ebenso kam es gut an, dass Schüler*innen an außerschulischen Lernorten selbst hergestellte Produkte präsentiert und verkauft haben, die der Gesundheit dienen, und dass gesunde Lebensmittel gereicht wurden. Auch das Engagement der Schüler*innen z.B. für ehrenamtliche Integrationsbegleitung und das Interesse für das Blutspenden und das Mitführen eines Organspende-Ausweises wurde geweckt - denn Glück wächst, wenn man es teilen kann!
- 14.03.2022Verlängerung Anmeldeschluss bis zum 01.04.22
Neuer Anmeldeschluss: 01.04.2022!
Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern am See hat ein ausgesprochen vielfältiges und spannendes Bildungsangebot für junge Leute. Darunter zählen Vollzeitschulgänge, die zu den unterschiedlichsten Abschlüssen führen, bis hin zu dualen Ausbildungsangeboten und der Fachschule für Technik. Dabei bietet das Berufskolleg mit moderner Technik und in gut ausgestatteten Klassen- und Fachräumen die Möglichkeit eines qualifizierten und innovativen Unterrichtsangebotes.
Da es noch viele freie Plätze gibt, verlängert die Schule den Anmeldeschluss für das kommende Schuljahr bis zum Freitag, 01.04.2022. Für eine Anmeldung sollten die Anmeldeformulare genutzt werden.
Diese findet man auf dieser Seite unter dem Link „Informationen zur Anmeldung“. Die Formulare sind natürlich auch im Sekretariat oder bei einem Beratungstermin erhältlich.
Außerdem bietet das schulische Beratungsteam jeden Donnerstag, von 14:30 bis 15:30 Uhr eine Laufbahnberatung vor Ort an (Zugang mit 3-G-Regel). Die Anmeldung für einen Beratungstermin ist über das Schulsekretariat, Telefon-Nr.: 02365-9195-0, möglich.
Zu den vollständigen Anmeldeunterlagen gehören das Anmeldeformular, ein tabellarischer Lebenslauf und eine Kopie des letzten Zeugnisses. Nach Möglichkeit sollten diese Unterlagen zu einem Beratungstermin mitgebracht werden. Die Anmeldeunterlagen können per Post zugeschickt oder auch gerne persönlich in der Schule in Marl oder Haltern am See eingereicht werden.
- 08.03.2022„Fit for Life“ Gesundheitstag am 16.03.2022

Fit for Life: Unter diesem Motto steht der schulweite Gesundheitstag am Hans-Böckler-Berufskolleg. Er findet am 16.03.22 an den Standorten Marl und Haltern am See statt und erreicht weit mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler.
Gemeinsam mit 19 externen Kooperationspartnern und schulischem Personal ist ein hochwertiges und umfangreiches Programm zu den Themen Seelische Gesundheit, Bewegung, Ernährung, Suchtprävention, Soziale Fitness und Kreativität entstanden. Dadurch, dass sich die Schulklassen mit dem Programm beschäftigen und sich für einzelne Programmpunkte ihrem Interesse entsprechend anmelden, können viele Schüler*innen besonders passende Impulse für ihre Gesundheit von diesem Tag mitnehmen, ganz nach dem Motto „Fit for Life“!
Kooperationspartner sind die Praxis für Lerntherapie und Entwicklungsförderung Marl, die Psychologische Beratungsstelle Marl, die Haard-Klinik Marl, der Jugendmigrationsdienst der AWO Marl, Terre des Femmes Marl, die Telefonseelsorge Recklinghausen, der Autor Hermann Wenning, zwei Theaterpädagog*innen, das Lea Drüppel Theater Haltern, der Ponyhof Tiemann Marl, der BUND Herten, der Schulbauernhof Recklinghausen, der Caritasverband Ostvest e.V., das Blaue Kreuz Deutschland und das Blaue Kreuz Marl, Genesungsbegleiter*innen der LWL-Klinik Herten, der Freundeskreis der Suchtkrankenhilfe Haltern sowie mehrere Lehrkräfte des HBBK und Einzelpersonen.
- 02.03.2022Jugend forscht / Schüler experimentieren Marl

Im dritten Jahr der Pandemie fand nun auch der Regionalwettbewerb „Jugend forscht - Schüler experimentieren Marl“ rein virtuell statt. An der eigentlichen Bedeutung dieses Forscherwettbewerbs ändert das allerdings nichts. Jungforscher:innen haben sich mit spannenden Themen in den Bereichen Arbeitswelt, Mathematik & Informatik, Naturwissenschaften und Technik befasst und kreative Lösungen für aktuelle Fragestellungen gefunden.
61 Teilnehmer:innen aus der Region stellten ihre spannenden und kreativen Projekte am Freitag, dem 18.02., in Videokonferenzen den verschiedenen Fachjuror:innen vor. Dabei ging es zum Beispiel um Flechten als Indikatoren für die Luftqualität, nachhaltige Alternativen zu Plastik, energiesparende Antriebe oder die Nutzung von LEDs zur Lichtmessung.
Die Projekte wurden am Abend in einer virtuellen Feierstunde von der Wettbewerbsleiterin und Lehrerin am HBBK, Miriam Nagel, und der Beauftragten des Patenunternehmens Vestolit, Dr. Katharina Kleine, ausgezeichnet. Dazu wurde extra ein professionelles Studio im Feierabendhaus in Marl eingerichtet und die Feierstunde von dort aus gestreamt
zum Video. Vier besonders herausragende Projekte wurden dabei mit einem ersten Preis ausgezeichnet und werden beim Landeswettbewerb vom 4. bis zum 6. April um den Einzug ins Bundesfinale kämpfen.
Vom HBBK gab es in dieser Runde leider keine Teilnehmer:innen, aber das soll sich zum nächsten Jahr wieder ändern. Deswegen lädt Miriam Nagel alle interessierten Schüler:innen und Kolleg:innen zu einer Infoveranstaltung zum Wettbewerb Jugend forscht am Donnerstag, 31.03., ein. Raum und Uhrzeit werden noch veröffentlicht. Bei Fragen zum Wettbewerb oder zur Infoveranstaltung können Sie sich auch gerne jederzeit per Mail bei Miriam Nagel melden (miriam.nagel@hbbk-marl.de).
- 22.02.2022Berufliches Gymnasium Kunst/Englisch stellt aus!

Kunst-Projekt ,,Kohlegesichter“
Die Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums Kunst/Englisch haben gemeinsam mit ihrem Kunstlehrer Dr. Martin Krahe zum Thema Realismus in der Malerei gearbeitet und beieindruckende Ergebnisse erbracht. Ein in den Abiturvorgaben für den Leistungskurs Kunst an Berufskollegs formuliertes Thema lautet: „Wirklichkeitskonzepte und Darstellungsintentionen - Malerei der deutschen Romantik und des deutschen Realismus“. Der Realismus in der Malerei beschäftigt sich mit der Welt, den Menschen und ihrer Arbeit, wie sie wirklich sind: nicht immer schön, friedlich und harmonisch, sondern auch hart, schmutzig und anstrengend.
Für die gestalterisch-praktische Arbeit im beruflichen Gymnasium Kunst, Jg-Stufe 13, wurden Bezüge zum oben genannten Thema und zur Geschichte unserer Region hergestellt. Die Schülerinnen und Schüler haben Bergleute portraitiert. Einfaches Packpapier und Zeichenkohle waren die passenden Materialien, um den Alltag der Bergleute zu visualisieren: Staubig, grau und schmutzig. Die Spuren ihres harten Arbeitslebens haben die Schülerinnen und Schüler den Bergleuten buchstäblich „ins Gesicht geschrieben“!
Interessierte können sich gerne für ein Besichtigung der ausgestellten Schülerarbeiten melden bei markus.spevak@hbbk-marl.de.
- 22.01.2022Anmeldetag am Samstag, 29.01.2022

Informations- und Beratungstag am 29. Januar von 9.30 bis 13 Uhr in Marl & Haltern
Das Hans-Böckler-Berufskolleg bietet vielfältige Möglichkeiten für qualifizierte Schulabschlüsse und Bildungsgänge. Am Samstag, 29. Januar 2022, öffnen wir von 9.30 bis 13 Uhr die Türen, um Interessierte zu beraten und Anmeldungen entgegen zu nehmen.
Es gibt folgende Schwerpunkte: Gesundheit und Erziehungswissenschaften, Soziales, Medien, Gestaltung, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaft, Elektrotechnik, Naturwissenschaften und Ernährung.
Für Fragen zum Ausbildungsangebot und zur Anmeldung stehen die Fachleute und Mitglieder des Beratungsteams als Ansprechpartner bereit. Vorherige Anmeldungen für individuelle Beratungsgespräche sind gewünscht.
Die aktuellen Corona-Regeln gelten selbstverständlich auch am Beratungstag. Zugang nur mit 3-G-Regel.
Interesse?
Nähere Informationen, auch zum Ablauf der Anmeldung, findest du auf unserer Homepage: www.hbbk.net
Wir freuen uns auf dich!
- 07.01.2022Schulbetrieb ab dem 10.01.2022
Liebe Schülerinnen und Schüler,
mit den besten Wünschen für ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2022 möchten wir Ihnen zum Schulstart nach den Ferien einige Informationen zum Thema Corona mitteilen.
Die Grundsatzentscheidung der Kultusministerkonferenz lautet: Es bleibt (zunächst) beim Präsenzunterricht wie auch vor den Ferien.
Aufgrund der aktuellen Omikron-Variante gelten folgende Regelungen: Am ersten Unterrichtstag nach den Ferien werden alle Schülerinnen und Schüler (unabhängig vom Immunstatus) getestet. Auch an den weiteren Tests nehmen alle Schülerinnen und Schüler teil. Es bleibt bei den Testtagen (dreimal pro Woche: i.d.R. Mo., Mi., Fr.), bei Klassen in Teilzeitform entsprechend angepasst (aber immer am ersten Unterrichtstag in der Woche).
Wir bitten Sie weiterhin um umsichtiges Handeln. Die Maskenpflicht gilt weiterhin, wir empfehlen FFP2-Masken. Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Großer und Joachim Lange
Schulleitung
- 22.12.2021Öffnungszeiten Sekretariat

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr 2022