- 21.11.201940 Jahre jung!

Berufliches Gymnasium feiert Jubiläum 🎉
Im Herbst 1979 wurde das Berufliche Gymnasium am Hans-Böckler-Berufskolleg neu eingerichtet. „Seit der Eröffnung vor 40 Jahren haben hier schon viele Hundert junge Menschen die Allgemeine Hochschulreife verbunden mit beruflichen Kenntnissen oder mit einem Berufsabschluss erworben“, erklärt Schulleiter Wolfgang Großer. „Das Erfolgsmodell des Beruflichen Gymnasiums als Bildungsangebot der Berufskollegs hat sich inzwischen durchgesetzt“, ergänzt er. Daher soll dieses Jubiläum auch groß gefeiert werden. In einer flotten Show werden Schülerinnen und Schüler am 12. Dezember ab 13.00 Uhr unterhaltsam und informativ die Bildungsarbeit des Beruflichen Gymnasiums am HBBK präsentieren. Interessante Gesprächspartner reflektieren die besonderen Chancen, die das am Berufskolleg erworbene Abitur eröffnen.
Ehemalige Abiturientinnen und Abiturienten des Hans-Böckler-Berufskollegs können sich unter info@hbbk-marl.de oder unter 02365-91950 im Sekretariat der Schule zur Teilnahme anmelden. 😀
- 02.11.2019Forum „Erziehung“

Gelungene Auftaktveranstaltung in Haltern am See
„Gefangen im Netz? – Kinder und digitale Medien“ zu diesem aktuellen Thema gab es nun am Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See das erste Forum „Erziehung“. Mit Herrn Prof. Montag konnte ein ausgewiesener Experte gewonnen werden. Der Referent ging in seinem Fachvortrag auf die Frage ein, wie digitale Welten den Menschen verändern bzw. wie der Einfluss von Smartphone, Internet und Co. auf unsere Gesellschaft und vor allem auf die Kinder und Jugendlichen ausfällt. Laut Montag bringe die ständige Verfügbarkeit des Internets nicht nur viele positive Errungenschaften mit sich, sondern durchaus auch Probleme. Bei exzessiver Nutzung von Smartphones & Co. im Arbeits- und Schulalltag ist mit Produktivitätseinbußen zu rechnen. Auch übertrug Herr Prof. Montag diese Ergebnisse auf den Schulalltag: Besonders Anwendungen wie WhatsApp, SnapChat, Instagram, etc. auf den Smartphones sorgen für zahlreiche Unterbrechungen im Alltag, was besonders im Unterricht die Fokussierung auf Lerninhalte erschwere. Am Ende seines Fachvortrags betonte Herr Prof. Montag: „Sie kennen sicherlich die Situation, dass Sie sich auf eine Tätigkeit am Bildschirm konzentrieren müssen. Mittlerweile ist klar, dass sogar die bloße Anwesenheit des Gerätes auf dem Schreibtisch oder gar in der Jackentasche Aufmerksamkeit abziehen kann (Ward et al., 2017). Wenn Sie sich also konzentrieren müssen, stellen Sie doch einfach Ihr Smartphone in den Flugmodus und bringen es am besten in einen anderen Raum.“
Im Anschluss an den Vortrag wurde das Thema „Gefangen im Netz? – Kinder und digitale Medien“ im Plenum diskutiert. Neben Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagsschulen waren auch Schülerinnen und Schüler mit Lehrkräften des Hans-Böckler-Berufskollegs sowie interessierte Bürger anwesend. Die konzentrierte Atmosphäre zeigte, dass das Thema brandaktuell ist und auf ein hohes Interesse stößt.
Das Forum „Erziehung“ soll am Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Neu angeboten - am Schulstandort in Haltern am See - werden ab dem kommenden Schuljahr die Ausbildung zum/zur Kinderpfleger/in sowie zum/zur Erzieher/in in der Fachschule für Sozialpädagogik.
- 13.10.2019Herbstferien

Wir wünschen eine schöne Ferienzeit!
- 10.10.2019Neues umweltfreundliches Pfandsystem im Café Relax

Pfandtastisch - Neues umweltfreundliches Pfandsystem im Café Relax
Im schuleigenen Café Relax in Marl wurde kürzlich der umweltfreundliche Recup-Pfandbecher für Heißgetränke eingeführt. Für 1€ Pfand ersetzt er ca. 500 Einwegbecher, spart somit wertvolle Ressourcen und vermeidet Plastikmüll. Aus diesem Anlass wurde von den Schülerinnen und Schülern des Bildungsganges Informatiker Multimedia eine Werbekampagne entwickelt, welche die Vorzüge des Pfandbechers hervorhebt. Zudem soll an das Umweltbewusstsein der Schülerschaft appelliert werden.
Die Kampagne umfasst Plakate und digitale Anzeigen und ist nun schulweit angelaufen.
Laut der Deutschen Umwelthilfe e.V. (2015) werden alleine in Deutschland jährlich 2,8 Milliarden Einwegbecher verbraucht. Das sind 320.000 Becher pro Stunde! Ein Recycling ist durch die Beschichtung fast unmöglich, was bei der Entsorgung zu einer enormen Ressourcenverschwendung führt: Alleine für die Papierherstellung der Einwegbecher werden so jährlich 43.000 Bäume gefällt. Daher hat sich der Förderverein, Träger des Schulcafés Relax, dazu entschlossen, nur noch Pfandbecher auszugeben.
Link zum Schulcafé: https://www.hbbk.net/…/wir.uebe…/schulcafes/cafe.relax.marl/
- 09.10.2019Was „30 Jahre Mauerfall“ mit kleinen Steinen zu tun hat

S-F12er spüren der Sehnsucht nach Freiheit nach und überwinden Grenzen
Knapp sechzig, überwiegend selbst noch nicht 20 Jahre alte, junge Menschen sind 30 Jahre nach Überwindung der deutschen Teilung bei Bad Sooden entlang eines Teils der original erhaltenen Grenzbefestigungen unterwegs zum Grenzmuseum Schifflersgrund / Asbach-Sickenberg. Sachkundige Begleiter helfen, Geschichte und Geschichten an diesen Orten lebendig werden zu lassen. "Mauerfall" bedeutete Ende 1989 hier wie an den meisten Orten der innerdeutschen Grenze das Einreißen von Streckdrahtzäunen und Stacheldraht sowie die Demontage gewaltiger Grenzsicherungsanlagen. Eine vergleichsweise kleine Geste der Erinnerungskultur wird heute von manchen Besuchern dagegengesetzt. Und so verewigt sich auch die Gruppe aus dem Ruhrgebiet durch spontanes Handeln zweier Mitschülerinnen mit zwei kurzerhand beschrifteten Steinen. Die Schülergruppe des Hans-Böckler-Berufskollegs hat damit ihre Marke gesetzt und wird selbst Teil der Gedenk-Skulptur "1000 Steine".
So erlebt auf der Jahrgangsstufenfahrt der 2-jährigen Berufsfachschule Gesundheit und Soziales. Ausgehend von der irgendwie coolen 800 Jahre alten Spitals-Unterkunft ("AntoniQ") im Schatten der historischen Stadtmauer von Mühlhausen / Thüringen gab es in der ersten Septemberwoche viel zu entdecken: Eine anstrengende Schlauchboottour auf der Werra führte die Besatzung rasch bis an die eigenen körperlichen Grenzen. Am Ziel angekommen war dann in der Rückschau alles gar nicht mehr so schlimm und die Erinnerung an das Gemeinschaftserleben bleibt. Freiheit zur eigenständigen Erkundung des mittelalterlichen Ortes wie auch der Landeshauptstadt Erfurt genossen die Teilnehmenden durchaus auch in gebührendem Maß.
Doch das Grenz-Thema lässt die Gruppe auch heimgekehrt nicht los: Am 09.10. nun besuchen die Grenzläufer der S-F12 eine "KlasseBuch"-Veranstaltung der LitRuhr 2019 in der KAUE Gelsenkirchen. Die Autorin Dorit Linke bringt ihr Buch "Jenseits der blauen Grenze" mit: Zwei ins Visier der Staatsmacht DDR geratene junge Menschen, Hanna und Andreas, sehen im August 1989 ihre einzige Chance auf ein selbstbestimmtes Leben in der Flucht über die Ostsee. Fünfzig Kilometer Wasser trennen sie von der Freiheit...
- 02.10.2019Erzieher/innen-Ausbildung (PiA)
Neu organisierte Form der Erzieher/innen-Ausbildung (PiA)
Schon zum Schuljahr 2020/21 soll sie als zusätzliches Angebot neben der traditionellen Variante an den Start gehen, die Praxisintegrierte Ausbildungsform, kurz PiA genannt. Der Name ist Programm, denn eine optimale Verzahnung von fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten durch eine kontinuierliche Lernortkooperation von Schule und Praxisstelle wird angestrebt. Dazu passt folgendes Organisationsmodell:
1. Schuljahr: 3 Schultage, 2 Praxistage; 2. und 3. Schuljahr: 2 Schultage, 3 Praxistage.
Dieser etwas andere Weg zur Staatlichen Anerkennung als Erzieher/in kann für alle an der Ausbildung Beteiligten eine attraktive Alternative bieten. Da wären zunächst einmal die Vorteile für die Praxisstelle, z.B. KiTa, OGS oder Jugendhilfeeinrichtung: Die Ausbildung der angehenden Erzieher/innen kann über eine relativ weite Zeitspanne von drei Schuljahren direkt vor Ort aus dem konkreten praxisrelevanten Blickwinkel der sozialpädagogischen Fachkräfte gestaltet werden. Außerdem stehen die Studierenden ihrer Ausbildungsstätte für einen größeren Zeitraum mit ihrer Arbeitskraft und ihren wachsenden beruflichen Kompetenzen zur Verfügung. Dies kommt auch den Kindern und Jugendlichen als Adressaten der Einrichtung entgegen, da sich eine vertrauensvolle Beziehung zur/m Auszubildenden längerfristig leichter aufbauen lässt.
Den Studierenden gibt die neue Organisationsform die Möglichkeit, sich im Unterricht durchgängig über ihre aktuellen Praxiserfahrungen auszutauschen und diese fachtheoretisch fundiert zu reflektieren. Außerdem erhalten sie im Rahmen des PiA-Konzepts eine finanzielle Vergütung über die gesamte Dauer der praxisintegrierten Ausbildung. Weitere Vorzüge könnten im Erleben eines lebendigen Unterrichts liegen, den die Studierenden von Anfang an aktiv mitgestalten, indem sie die Praxis, also die berufliche Realität, sozusagen „in die Schule holen“.
In der derzeitigen Planungsphase sucht das Berufskolleg noch weitere Praxiseinrichtungen in der Umgebung als Partner in der Lernortkooperation. Interessierte können sich gerne auch kurzfristig per Mail unter Lea.poehler@hbbk-marl.de melden.
- 01.10.2019Podiumsdiskussion mit Fachvorträgen
„Energie – aber wie?“ Podiumsdiskussion mit Fachvorträgen und Vertretern der Fridays for Future Bewegung
Wie gehen wir am Berufskolleg mit den Forderungen von Greta Thunberg um? Diese Frage stellten sich die angehenden Umwelttechnischen Assistenten und Assistentinnen und beschäftigen sich mit dem Klimaschutz. Das Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl reagiert auf die Fridays for Future Bewegung aktuell mit einer Veranstaltung unter dem Thema „Energie aber wie?“ am Freitag vor den Herbstferien, 11. Oktober 2019, ab 10:00 Uhr. In Vorträgen von Herrn Prof. Wetter, Fachhochschule Münster, und Herrn Prof. Cziesla, Hochschule Hamm-Lippstadt, sowie mit einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Aktivistinnen von Fridays for Future aus Recklinghausen und aus Münster wird nach Lösungswegen für eine klimafreundliche Energieversorgung gesucht. Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Anmeldungen per Mail an: info@hbbk-marl.de. Weitere Informationen findet man im Flyer rechts.
- 20.09.2019Einladung „Gefangen im Netz? – Kinder und digitale Medien“
„Gefangen im Netz? – Kinder und digitale Medien“ - Kostenloser Fachtag für pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten
Am Dienstag, 08.10.2019, gibt es am Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See eine interessante Veranstaltung. Unter dem Titel: „Gefangen im Netz? – Kinder und digitale Medien“ bilden sich pädagogische Fachkräfte aus Kindergärten, Offenen Ganztagsgrundschulen und Grundschulen auf einem um 18.00 Uhr beginnenden Fachtag fort.
Zu dem Thema „Gefangen im Netz? – Kinder und digitale Medien“ zeigt Prof. Christian Montag, aus Ulm, am Fachtag auf, wie digitale Welten den Menschen verändern bzw. wie der Einfluss von Smartphone, Internet und Co. auf unsere Gesellschaft und vor allem auf die Kinder und Jugendlichen ausfällt. Neben den vielen Möglichkeiten, die das Internet bietet, gibt es zunehmend mehr Schattenseiten, eine davon ist die Internetsucht. Anschließend können die Teilnehmenden sich austauschen und mit dem Gastredner zum aktuellen Thema ins Gespräch kommen.
Möglich wird das durch das finanzielle Engagement des Fördervereins. Wolfgang Großer, Schulleiter, freut sich: „Das Hans-Böckler-Berufskolleg bietet zum Schuljahr 2020/21 die Fachschule für Sozialpädagogik sowie die Ausbildung zum Kinderpfleger/ zur Kinderpflegerin auch am Schulstandort in Haltern am See an. Damit sollen mehr pädagogische Fachkräfte für die Kindergärten ausgebildet werden. Es gibt bislang einfach zu wenige Fachkräfte. Es sollen mehr werden. Dazu soll der Fachtag natürlich auch beitragen.“
Eingeladen zu dem kostenlosen Fachtag sind Fachkräfte aus den Kindergärten und Offenen Ganztagsgrundschulen, aber auch Lehrkräfte sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Eine schnelle Anmeldung wird erbeten. Gerne per Mail: heike.schober@hbbk-marl.de oder unter der Telefonnummer 02364/ 9247-0 im Sekretariat des Hans-Böckler-Berufskollegs in Haltern am See.
- 13.09.2019Infoveranstaltung „Jugend forscht“ am 23.09.2019
Die aktuelle Wettbewerbsrunde für „Jugend forscht 2020“ ist ausgerufen. Alle interessierten und forschungsfreudigen Schülerinnen und Schüler sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Montag, den 23.9.2019, 14:30 (Treffpunkt vor dem Präsentationszentrum) eingeladen.
Habt Ihr eine Frage, der Ihr schon lange mal nachgehen wolltet? Gibt es eine Idee, die Ihr erforschen wollt?
Dann ist dieser Wettbewerb genau richtig.
Wir (Frau Nagel und Frau Siebrecht) freuen uns auf Euch!!!
- 12.09.2019Veranstaltung "Mein Weg nach dem (Fach-)Abitur?!"
Talenttag am HBBK: "Mein Weg nach dem (Fach-)Abitur?!"
Du bist SchülerIn eines beruflichen Gymnasiums oder eines Bildungsganges, der zur Fachhochschulreife führt? Du bist noch unentschieden bei der Wahl eines Studiengangs oder einer Berufsausbildung? Dann ist der Talenttag „Mein Weg nach dem (Fach-)Abitur?!“ genau das Richtige für Dich. Hier erfährst Du an einem Nachmittag, wie Du Deine eigene Studienwahl strukturiert vornehmen oder wie Du ein Stipendium erhalten kannst. Auch über die Finanzierung eines Studiums kannst Du Dich informieren. Mit dabei sind ExpertInnen aus einer Hochschule der Region, die Talentscouts der Ruhr-Universität Bochum, die Arbeitsagentur und weitere Partner der Schule.
Termin: Donnerstag, 26.09.2019, 13:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Präsentationszentrum in Marl
Es gibt noch wenige Restplätze für den Workshop 2 "Stipendium - auch für mich?", Anmeldung im Sekretariat möglich.
- 27.08.2019Last-minute-Beratung am 29.08.2019
Last-minute-Beratung am Hans-Böckler-Berufskolleg
Für Jugendliche, die noch nicht wissen, wo sie ihren Bildungsweg im jetzt beginnenden Schuljahr fortsetzen, bietet das Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern am See noch Ausbildungsplätze in einigen Bildungsgängen an. Das gesamte Beratungsteam informiert Interessierte am Donnerstag, 29.08.2019 ab 14.30 Uhr in der Eingangshalle am Standort in Marl, Hagenstr. 28. Diane Spevak, Leiterin des Beratungsteams: „Etliche Klassen sind zwar schon voll, in allen Fachbereichen gibt es aber noch Möglichkeiten, sofort in eine schulische Ausbildung einzusteigen.“ Mitzubringen sind das letzte Zeugnis und ein tabellarischer Lebenslauf. Bei nicht volljährigen Bewerbern müssen die Erziehungsberechtigen die Anmeldung unterschreiben. Vorinformieren kann man sich auf der Homepage der Schule unter www.hbbk.net.
- 12.07.2019Wir wünschen allen erholsame Ferien!

Wir wünschen allen erholsame Ferien!
- 11.07.2019„Gute Gerüche im Chemielabor und vieles mehr“

117 Realschüler erkunden einen Tag lang das Berufskolleg
Der gesamte 9. Jahrgang mit 117 Schülerinnen und Schülern sowie der Schulleiterin Frau Lange der Ernst-Immel-Realschule (EIRS) waren in dieser Woche zu Gast am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl. Begrüßt wurde die Gruppe von Schulleiter Wolfgang Großer im Präsentationszentrum der Schule. Frau Lange, Schulleiterin EIRS, freute sich, dass die beiden Schulen neue Lernformen erkunden. Unter der Leitung von Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs wurden vierzehn verschiedene Workshops in allen beruflichen Schwerpunkten durchgeführt.
In den Schulküchen wurden von den Gastschülern „Sommerliche Snacks“ zubereitet und anschließend verkostet. Im Erzieherbereich nahmen die Realschüler an der „Planung eines Spielefestes“ teil und konnten eigene Ideen einbringen.
Im Workshop „Gute Gerüche im Chemielabor“ stellten die Gäste verschiedene Duftstoffe her und untersuchen die Stoffe im Anschluss. Darüber hinaus gab es im Bereich Naturwissenschaften und Technik auch einen Umweltworkshop (Physik – Energie) und viele weitere Angebote.
Die weiteren Themen der Workshops reichten über „Kunst und Gestaltung – Spaß mit Typotierchen“ bis hin zu „Bildcollagen mit Photoshop“. Dabei ging es im Computerraum ganz kreativ um die Bildbearbeitung des eigenen Fotoporträts. Einen Ausdruck ihrer Bilder durften die Schülerinnen und Schüler selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Die Schülerinnen und Schüler berechneten im Bereich Wirtschaft u.a. am Computer wie man mit Popcorn Millionen verdienen kann. Im Anschluss durften sie auch probieren, ob das Produkt richtig gut schmeckt.
Insgesamt wurden von jedem Gast zwei Workshops besucht, so dass das vielfältige Ausbildungsangebot des Berufskollegs gut erkundet werden konnte.
Abgerundet wurde dieser Erkundungstag durch eine Vorstellung des Berufskollegs als Europaschule. Schülerinnen und Schüler berichteten anschaulich über ihre Erfahrungen im Auslandspraktikum. Zum Abschluss gab es für alle Beteiligten und Gäste eine zünftige Currywurst vor dem Präsentationszentrum.
- 10.07.2019Preisvergabe für einen Designwettbewerb

Strahlende Gewinnerinnen bei der Preisvergabe für einen Designwettbewerb
Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden Entwürfe für eine Zeugnismappe für das Berufskolleg entwickelt. Dabei sollten die Corporate-Design-Farben und weitere Vorgaben eingehalten werden. Ebenso sollten sich die verschiedenen beruflichen Fachbereiche des Berufskollegs in dem Entwurf wiederfinden können. Diese nicht einfachen Aufgaben vereinte Mia-Sophie Grewe in ihrem Designvorschlag auf spielerisch leichte Weise und überzeugte damit die Jury. Dabei wurden aus zwei Klassen der zweijährigen Berufsfachschule Medientechnik insgesamt 50 Entwürfe eingereicht. Der stellvertretende Schulleiter Joachim Lange überreichte gemeinsam mit Diane Spevak, Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit, die Preise und Urkunden für die beiden Plätze an:
1. Platz: Mia Sophie Grewe
2. Platz: Jennifer Kovalenko
Die beiden Absolventinnen erhielten ihre eigenen Abschlusszeugnisse bereits in der neu produzierten Zeugnismappe. Ebenso alle anderen Absolventen des Berufskollegs. Der Förderverein der Schule unterstützte das erfreuliche Projekt.
Bild v. li. n. re.: Diane Spevak, Jennifer Kovalenko, Schulleiter Wolfgang Großer, Mia-Sophie Grewe, Joachim Lange
- 09.07.2019Berufskolleg verleiht Abiturzeugnisse in Haltern am See

Stolzer Abiturjahrgang 2019 - Bereich Wirtschaft und Medien
107 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2019 des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl und Haltern am See erhielten am Wochenende ihre Abiturzeugnisse auf drei Abiturbällen
Am letzten Wochenende wurden die insgesamt 107 Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen von drei Abiturbällen feierlich mit der Verleihung ihrer Abiturzeugnisse verabschiedet. Der stellvertretende Landrat Hilmar Claus übernahm als Ehrengast die Festrede für den Abiturball des Bereichs Naturwissenschaften. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der beruflichen Gymnasien für die frühe berufliche Qualifikation der Absolventen der Allgemeinen Hochschulreife. Die Festrede beendete der stellvertretende Landrat Hilmar Claus mit den Worten: „Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur. Sie können stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein! Glück auf!“ Auf dem Abiturball des Bereichs Wirtschaft und Medien sprach die 2. stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Marl, Angelika Dornebeck, als Ehrengast.
Schulleiter Wolfgang Großer beglückwünschte im Anschluss die Abiturientinnen und Abiturienten sowie deren Eltern. „Bis heute haben Sie im Auftrag der Schule auf das Ziel der Allgemeinen Hochschulreife hingearbeitet. Nun gehen Sie hinaus in die Welt und suchen sich ein bestimmtes Studienfach aus. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die richtigen Themen für sich ausgewählt haben und mit Ausdauer ihren beruflichen Werdegang selbstbestimmt gehen werden,“ so Schulleiter Wolfgang Großer. Dieser überreichte gemeinsam mit den Klassenlehrern anschließend die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten. Diese bedankten sich mit Reden bei ihren Klassenleitungen und der Schule für die gute Unterstützung in den letzten drei Jahren sowie bei den anstrengenden Prüfungen des Zentralabiturs. Nachdem die Gäste die Galabuffets genießen konnten, ging es mit der Ehrung der Jahrgangsbesten weiter. Danach endete der offizielle Teil der Feierlichkeiten mit der Eröffnung der Tanzfläche durch den Schulleiter. Wie auch in den Vorjahren diente das Hotel Seehof als Veranstaltungsort für die Verleihung der Abiturzeugnisse auf denen rund 500 Gäste ausgiebig ihre Erfolge feierten.
„Der feierliche Rahmen mit einem Abiturball ist sehr angemessen für die Verleihung der Abiturzeugnisse. Eine sehr gelungene Feier“, so das Fazit vieler Eltern und Gäste.
- 09.07.2019Große Freude - Berufskolleg verleiht Abiturzeugnisse

Grund zur Freude hatten auch die Abiturientinnen und Abiturienten aus dem Bereich Pädagogik, die hier zu sehen sind. Gefeiert wurde bei strahlendem Sonnenschein in Haltern am See.
- 09.07.2019Strahlende Abiturientinnen und Abiturienten 2019

Grund zum Feiern hatten auch diese Abiturienten des Hans-Böckler-Berufskollegs. Sie haben die Prüfungen im Bereich Naturwissenschaften und Technik bestanden.
- 08.07.2019„Lebensbäume – ein Kunstprojekt der besonderen Art

Viele der Schülerinnen und Schüler der H-IFK, einer Internationalen Förderklasse, hatten zuvor noch nie mit Pinseln und Farben gearbeitet. Nun hatten sie einen kompletten Schultag lang Gelegenheit, sich in Mischtechnik, Farbenlehre und Acrylmalerei auszuprobieren.
Eine besondere Herausforderung stellte dabei die „inhaltliche“ Seite der Projektaufgabe dar, denn es galt, den „eigenen Lebensbaum“ künstlerisch darzustellen, und zwar mit all seinen Sonnen- und Schattenseiten. Wahrgewordene Lebensträume, aber vielleicht auch Lebenstraumata, wurden dabei auf den Keilrahmen gebracht.
Es war ein sehr emotionaler Tag, reflektiert Projektleiterin Nadja Cyrol, an dessen Ende jede Schülerin und jeder Schüler stolz auf sein eigenes Werk sein konnte.
- 30.06.2019Sport ist doch kein Mord

Die Special Olympics NRW 2019 in Recklinghausen
Schüler und Schülerinnen der Klassen P-E 11a und b sowie der P-A 11a (Erzieher/innenausbildung, z.T. mit AHR-Abschluss) begleiteten engagiert das diesjährige Sportfest der Förderschulen. Carsten Kabuth (P-E 11a) schildert seine Eindrücke:
Voller Vorfreude warteten wir, die „ Helfer“ vom Hans-Böckler-Berufskolleg, Marl, am Mittwoch, dem 19.06.2019, auf das Eintreffen der Schüler und Schülerinnen, die zu den Special Olympics NRW 2019 antreten wollten. Dieses Jahr sollte das Event zum 27. Mal stattfinden.
Doch bevor es losgehen konnte, erstmal Organisatorisches. Zuerst bekamen wir Assistenten als kleines Dankeschön für unsere Mithilfe ein Motto-T-Shirt geschenkt. Dann wurden die anstehenden Aufgaben zur Auswahl verteilt. Und nun dauerte es nicht mehr lange, bis alle Teilnehmenden aus insgesamt sieben Schulen eingetroffen waren. Die Veranstaltung konnte beginnen.
Alle Athletinnen und Athleten stellten sich mit Fahnen, Pompons und großen Plakaten auf, liefen dann in das Stadion ein und sammelten sich an ihrem jeweiligen Banner. Erhabene Musik unterstrich den festlichen Akt – eine Atmosphäre ähnlich wie bei den Olympischen Spielen.
Der nächste Programmpunkt, die Aufführung einer Tanz-AG, drohte aufgrund technischer Probleme schon zu platzen, als der den Dienst verweigernde CD-Player doch ein Einsehen hatte und die Proben der Kinder also nicht umsonst waren. Zu poppigen Liedern und peppigen Beats führten sie ihre Tanz-Choreografie vor. Viele klatschten spontan mit oder bewegten sich im Takt der Musik. Zum Schluss der Einlage wurden dann alle aufgefordert, den Bewegungen zu folgen, so dass auch das Warm-Up für die Athleten auf diese Weise erledigt war.
Dann gingen diese zu ihren Riegen, denen sie schon im Vorfeld zugeteilt waren. Zu meiner Verwunderung gab es keine Zurückhaltung oder Vorbehalte der Kinder uns „Fremden“ gegenüber. Sofort wurden wir mit Du angesprochen und mussten sogleich die ersten Fragen beantworten: „Wie heißt Du?“, „Woher kommst Du?“ und so weiter.
Nun ging es zu den ersten Disziplinen. Die einzelnen Riegen durften sich deren Reihenfolge selbst aussuchen; Ballwerfen, Weitsprung und 100-Meter-Lauf galt es zu bestreiten. Ob der 400-Meter-Lauf stattfinden würde, war anfangs noch nicht klar. Es war wirklich sehr heiß und somit auch eine außergewöhnliche körperliche Belastung für die Sportler. Schön bei dieser Veranstaltung war, dass nicht genau auf jeden Zentimeter geachtet wurde. Ich kann mich noch gut an meine eigenen Bundes-Jugend-Spiele erinnern, tue es aber nicht gern, denn es wurde mit dem Maßband ganz genau nachgemessen. Hier war es nur ein „Ungefähr“ zu Gunsten der Schüler. Übergetreten beim Weitsprung? Egal! Der Sprung galt trotzdem.
Etwas wuselig wurde es dann beim 100-Meter- Lauf. Viele Riegen standen an und wollten auch diese Disziplin meistern, doch weil ständig jemand über die Laufbahn lief, mussten die Läufer warten, bis sie wieder freie Bahn hatten. Sobald dann der Sprint beendet war, durften die Kinder in ihrer Riege zur großen Bühne, um dort die Sieger zu ehren. Schön fand ich es, dass jedes Kind eine Medaille umgehängt bekam und nicht nur Platz eins bis drei gewürdigt wurden.
Zusammenfassend war es ein großartiges Erlebnis, die Kinder waren so lebendig und wunderbar, dass sie sehr oft nicht den Anschein machten, eine körperliche oder geistige Einschränkung zu haben. Ich freute mich für die Aktiven und lobte sie gleichermaßen für ihre Leistungen. Es war kurz gesagt eine sehr schöne Erfahrung und ich denke, ich spreche für alle Helfer/innen: Wir würden eine solche Veranstaltung sofort wieder unterstützen! Ich möchte an dieser Stelle noch einmal dem Veranstalter, den Sponsoren, allen hilfsbereiten und sehr engagierten Lehrern, den Kindern und unserer Lehrerin Frau Grundmann danken, dass wir dieses besondere Ereignis erleben durften.
- 19.06.2019Einrichtung der „Praxisintegrierten Erzieher/innen-Ausbildung“
„PIA“ - eine attraktive Alternative. Die Bildungsgangkonferenz der Fachschule für Sozialpädagogik hat einstimmig für die Einrichtung der „Praxisintegrierten Erzieher/innen-Ausbildung“, kurz PIA, am Hans-Böckler-Berufskolleg zum Schuljahr 2020/21 gestimmt. Dies erfolgte bei einem ersten Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Praxiseinrichtungen bzw. deren Trägern in der letzten Woche.
„Das Vorhaben PIA soll von langer Hand und gut vorbereitet werden“, äußert Lea Lehmann, Koordinatorin der Praktika im Bereich Soziales und Ernährung, ihren Wunsch gegenüber den zahlreich erschienenen Gästen. Auch Uta Witzel (Bereichsleitung), Christiane Cyris, Frederike Grundmann, Helena Dweir und Diana van Beeck (Fachschulteam) stehen den hochinteressierten Teilnehmenden an diesem Nachmittag Rede und Antwort rund um das Thema „PIA“.
Gespannt lauschen die Anwesenden den Ausführungen zur alternativen Organisationsform und ganz besonders der Hervorhebung von Faktoren, die PIA so attraktiv machen: Schlüsselwörter, wie Verbindlichkeit, Verträge, Vergütung, Verzahnung, fallen in diesem Zusammenhang und hallen nach. Von einer „Dreiecksbeziehung“ ist ebenso die Rede und gemeint ist hier die Allianz von Studierenden, Schule und Praxisstelle.
Beim anschließenden Meinungsaustausch wird dreierlei deutlich: Es gibt noch offene Fragen in den Einrichtungen vor Ort zu klären. PIA ist ein „Wunschkind“ aller Beteiligten. Die Neueinrichtung neben der herkömmlichen Ausbildungsform erfordert Mut und ein hohes Maß an gegenseitiger Vernetzung und Kooperationsbereitschaft.
Zum Abschluss der Veranstaltung wird ein Kooperationsvertrag ausgehändigt, der die Lernortkooperation besiegeln soll. Auf Langfristigkeit ist diese Partnerschaft angelegt. Entschlossene senden den ausgefüllten Vertrag bis zum 07.10.2019 an das HBBK zurück. Ende Februar 2020 können die Einrichtungen dann nach einem ersten Überblick über die aktuellen Anmeldezahlen der Studierenden für diese Form mit einer Rückmeldung der Schule rechnen, ob „PIA“ eröffnet werden kann.