- 28.04.2022Kräfte freisetzen in den Ferien

Osterferienprojekt Poetry-Slam
Texte zu schreiben und sie dann vorzutragen kann beflügeln. Diese Erfahrung haben Schüler*innen des Hans-Böckler-Berufskollegs in den ersten drei Tagen der Osterferien im Projekt unter Leitung von Künstler Jens Eike Krüger gemacht.
In einer entspannten und zugleich hoch konzentrierten Atmosphäre entwickelte sich ein kreativer Prozess, bei dem die 7 Teilnehmer*innen die Angst vor dem unbeschriebenen Blatt verloren und Textideen entwickelten, ausarbeiteten und zur Vortragsreife brachten.
Nach einer Einführung in Grundlagen und Techniken für das souveräne Sprechen vor Gruppen von Jens Eike Krüger hatten die Teilnehmer*innen zum Abschluss einen ersten Auftritt mit ihren eigenen Texten auf der Bühne! Das Publikum war zwar klein -mit dabei auch Martin Werner vom Vorstand der LAG Arbeit Bildung Kultur NRW e.V.-, doch die Texte und Vorträge waren so gut, dass es begeisterten Beifall gab.
Das hat in den frisch gebackenen Poetry-Slammern gleich den Wunsch nach mehr erzeugt, so dass sie direkt Auftrittsmöglichkeiten vor größerem Publikum besprochen haben. Das freut auch Schulsozialarbeiter Thomas Wallrad, der die Gruppe auf Ihrem Weg zu mehr Aufführungen, die auch am Hans-Böckler-Berufskolleg anvisiert sind, sehr gerne unterstützt!
- 24.03.2022„Jugend forscht 2023“

Infoveranstaltung „Jugend forscht 2023“
Donnerstag, 31.3.2022
ab 14:30 h Raum 6.116
Die aktuelle Wettbewerbsrunde für „Jugend forscht 2023“ wird bald ausgerufen. Alle interessierten und forschungsfreudigen Schülerinnen und Schüler sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 31.3.2022, ab 14:30 in den Raum 6.116 (Bereich N&T) eingeladen.
Ihr tüftelt gern, seid kreativ und interessiert euch für Technik oder Wissenschaft? Dann ist dieser Wettbewerb genau richtig für euch. Auf der Infoveranstaltung erfahrt ihr, wie der Wettbewerb ablaufen wird und Vieles mehr.
Wir (Frau Nagel und Frau Dr. Siebrecht) freuen uns auf Euch!!!
- 16.12.2021‚Digitalisierung und Bildung‘

Besuch des Landrats Bodo Klimpel am Hans-Böckler-Berufskolleg
Landrat Bodo Klimpel hat am Mittwoch, den 8. Dezember, gemeinsam mit Dr. Richard Schröder, das Hans-Böckler-Berufskolleg besucht. Dort informierte er sich über das Bildungsangebot der Schule und besichtigte alle Fachbereiche im Hinblick auf die Digitalsierung am Standort in Marl.
Nach der Begrüßung durch Schulleiter Wolfgang Großer und die erweiterte Schulleitung erhielt der Landrat ein digitales Endgerät, in Form eines IPads, mit einem vorbereiteten Biparcours. Der Biparcours führte den Landrat Bodo Klimpel zu Beginn zum Europa- und Beratungsbüro der Schule. Den Landrat beeindruckten die langen Auslandsaufenthalte der Schülerinnen und Schüler, die bis zu drei Monate Betriebspraktika im europäischen Ausland absolvierten.
Die nächste Station führte die Gäste in den Bereich Soziales und Ernährung. Dort lernte der Landrat die Lehrküchen kennen und besichtigte einen Klassenraum der Erzieherausbildung. Die angehenden Erzieher zeigten gemeinsam mit Fachlehrern, dass auch die Medienerziehung in der Ausbildung eine wichtige Rolle spielt. So können spielerisch und auf einfache Art und Weise kleine „Bienen“ programmiert werden, um so eine aktive Mediennutzung bereits in der KITA zu thematisieren und zu ermöglichen.
Danach fand sich Bodo Klimpel im Medienstudio ein. Die Möglichkeiten der Aufnahme- und Lichttechnik im Studio und dem angrenzenden Regieraum stellte ihm Fachlehrerin Nicole Gries vor. Alle Medienbildungsgänge nutzen das Studio, um die praktische Arbeit im Bereich Film- Video- Audioaufzeichnungen zu erlernen. Für den Unterricht der Gestaltungstechnischen Assistenten mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunkation wird darüber hinaus auch das Ausbildungsfernsehen im Marler Stern (AFM) genutzt.
Der Biparcours führte den Landrat dann weiter in den Gebäudeteil 3 in die Computerräume des Bereichs Wirtschaft und Medien. Im PC-Raum stellten die Fachlehrer*innen die Arbeit mit der Unternehmenssoftware SAP vor und gaben Einblick in das entsprechende Unterrichtsmodul, das in den kaufmännischen Bildungsgängen nur am HBBK zum Einsatz kommt. Bodo Klimpel war beeindruckt von der praxisnahen Ausrichtung der kaufmännischen Bildungsarbeit und auch vom Einsatz des papierlosen Büros.
Im Anschluss besuchte der Landrat die MAC-Räume am HBBK. Dort hatte er die Gelegenheit sich per Mausclick durch die virtuelle Ausstellung der angehenden Informatiker Multimedia zum Projekt „Street-Fotografie“ zu bewegen.
Danach beeindruckte ihn das Selbstlernzentrum der Schule, wo es verschiedene Lerninseln gibt: Dort lernte der Landrat Bodo Klimpel das Konzept des „Servicebüros Unterrichtsentwicklung“ kennen.
Mit dem Tablett ging es dann nach einer neuen Schätzfrage weiter zum Bereich „Naturwissenschaften und Technik“ in das Chemielabor in Gebäude 6. Bereichsleiter Ludwig Maibaum zeigte dort verschiedene Großgeräte der Chemie im vollen Einsatz und erläuterte die Arbeitsweise der Chemisch-technischen Assistenten in der Fachpraxis Chemie. Weiter ging es für den Landrat zu den Biologielaboren zum „genetischen Fingerabdruck“. Praktisch durfte er unter Anleitung von Fachlehrerin Miriam Nagel mikroskopieren. Im Gebäude 7 besichtigte der Landrat Bodo Klimpel dann die Bildungsgänge der Elektrotechnik mit einer Programmierung eines Roboters zum Thema Messen, Steuern, Regeln und Robotik.
- 12.11.2021Projekttage zum Thema Solidarität

Projekttage ,,Solidarität. Grenzenlos.‘‘ am HBBK in Marl
Im Oktober diesen Jahres haben vier Klassen des beruflichen Gymnasiums und zwei Klassen der Fachschule für Sozialpädagogik an den Projekttagen ,,Solidarität. Grenzenlos.“, am HBBK Marl, teilgenommen. Zu Beginn präsentierte Frau Nagel allen teilnehmenden Klassen die Erfahrungen aus ihrem Sabbatjahr in Nepal. Außerdem wurden externe Partner eingeladen, wie bspw. der Deutsche Gewerkschaftsbund, TERRE DES FEMMES und die Künstlerin Lucy d’Souza, die die Schüler*innen mit ihrer ,,Kunst fürs Klima‘‘ beeindruckte. Anschließend konnten die Klassen an verschiedenen Workshops teilnehmen, in denen die Bedeutsamkeit der Solidarität im Schulalltag und darüber hinaus nähergebracht werden konnte. In weiteren kreativen Workshops wurden Taschen, T-Shirts und Postkarten kreativ gestaltet unter Anleitung von Frau Arnold, Frau Gries und Frau Gebauer. Die Produkte sollen demnächst von der Schülerschaft verkauft werden. Die Einnahmen sollen den Opfern der Flutkatastrophe 2021 zugute kommen.
Die Projekttage ,,Solidarität.Grenzenlos.‘‘ wurden vom Kulturteam der Schule organisiert und sollen in regelmäßigen Abständen wieder stattfinden. Kooperrationspartner waren in diesem Jahr der Deutsche Gewerkschaftsbund, TERRE DES FEMMES Marl, das Abrahamsfest Marl und die Rudolf-Arnheim-Akademie.
Wenn Sie Interesse an der Allgemeinen Hochschulreife in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen oder mit einem Berufsabschluss haben, informieren Sie sich gerne umfassend über unsere Homepage www.hbbk.net. Jeden Donnerstag bietet das Beratungsteam eine Beratungssprechstunde an, dafür können Sie sich unter der Telefon-Nr.: 02365-9195-0 anmelden. Die Bewerbungsphase für das Berufskolleg startet nach den Halbjahreszeugnissen am 29.01.2022 für vier Wochen.
- 19.06.2021Leuchtende Augen im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft

Abiturjahrgang 2021 - Herzliche Glückwünsche
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten:
Im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung:
Klasse W-A13e:
Bäther, Joris
Baxmann, Pascal
Budde, Lennart
Ellermann, Kelly
Kott, Chantal
Lompa, Paulina Sophie
Meinken, Sina
Niemann, Lili Susanna
Püthe, Karl Johann
Ricken, Tim
Rüter, Philipp
Schkulov, Eduard
Szmania, Paula
Weilandt, Lukas
Zweigner, Luca Leon
- 19.06.2021Berufskolleg verleiht Abiturzeugnisse

60 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2021 des Hans-Böckler-Berufskollegs Marl/Haltern am See erhielten ihre Abiturzeugnisse
Am letzten Wochenende wurden 60 Abiturientinnen und Abiturienten feierlich mit der Verleihung ihrer Abiturzeugnisse verabschiedet. Der traditionelle Abiturball musste aufgrund der Coronavirus-Pandemie bereits zum zweiten Mal abgesagt werden. Das Hans-Böckler-Berufskolleg hat trotzdem – natürlich unter Beachtung der Hygienevorschriften – keine Mühen gescheut, um die Überreichung der Abitur-zeugnisse in einem würdevollen und angemessenen Rahmen zu ermöglichen. So wurden dann die Zeugnisse am vergangenen Samstag in insgesamt drei Feiern im Präsentationszentrum der Schule im Beisein der Eltern an die strahlenden Abitu-rienten überreicht.
Als Überraschungsgast ehrte der 3. Stellv. Landrat Dr. Marco Zerwas die Abiturientia des Bereichs Technik mit einer Rede, darin betonte er: „Sie können stolz auf sich sein, trotz der starken Einschränkungen der letzten Zeit, heute das Abiturzeugnis zu erhalten. Seien Sie stolz auf Ihre Leistungen. Dazu gratuliere ich Ihnen herzlich!“
Im Anschluss beglückwünschte Schulleiter Wolfgang Großer die Abiturientinnen und Abiturienten: „Bis heute haben Sie im Auftrag der Schule auf das Ziel der Allgemeinen Hochschulreife hingearbeitet. Nun gehen Sie hinaus in die Welt und suchen sich ein bestimmtes Studienfach aus. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die richtigen Themen für sich ausgewählt haben und mit Ausdauer ihren beruflichen Wer-degang selbstbestimmt gehen werden.“ Im Anschluss überreichte Schulleiter Wolfgang Großer gemeinsam mit den Klassenlehrern die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten. Dabei gab es in diesem Abiturjahr einen Abiball zum Mitnehmen und Knautschen: Die Schulleitung überreichte den Abiturienten einen Anti-Stress-Ball als Abi-Ball mit einem Piccolo als kleine Erinne-rung an die Schule.
Die Abiturientinnen und Abiturienten bedankten sich mit Reden bei ihren Klassen-leitungen und der Schule für die gute Unterstützung in den letzten drei Jahren so-wie bei den anstrengenden Prüfungen des Zentralabiturs gerade in diesen turbulenten Zeiten. Den Abschluss der Zeugnisfeiern bildete jeweils die Ehrung der Jahrgangsbesten.
Aus dem Gymnasium für Wirtschaft wurde Eduard Schkulov ebenfalls mit der Traumnote von 1,0 mit einem Präsent der Schulleitung geehrt. Im beruflichen Gym-nasium für Erziehung wurden Pia Preisinger (Note 1,2) und im beruflichen Gymnasium für Gestaltung Jana Scheffler (Note 2,0) jeweils mit einem Präsent des Schulleiters überrascht.
Bild: Stefan Stojilković (Mitte) aus dem Gymnasium für Technik strahlt nach der Ehrung als Jahrgangsbester aus dem Bildungsgang mit einem Abiturdurchschnitt von 1,0 mit der Sonne um die Wette. Links im Bild die Klassenlehrerin Gertrud Brachtendorf und rechts Schulleiter Wolfgang Großer, die sich ebenfalls über diese herausragende Leistung sehr gefreut haben.
- 19.06.2021Strahlende Gesichter bei der Verleihung der Abiturzeugnisse

Abiturjahrgang 2021
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten:
Im beruflichen Gymnasium für Gestaltung:
Klasse M-A13:
Arroum, Jusra Nur
Eisermann, Lea
Frodl, Milena
Gröning, Svenja
Kreko, Jana
Hannah, Meyer
Scheffler, Jana
Szillus, Cedrik
Twardy, Laura
Waltering, Laura
Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur!
- 19.06.2021Große Freude bei der Zeugnisverleihung

Abiturjahrgang 2021
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten:
Im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Erzieher/in:
Klasse S-EA13a:
Hanses, Miriam
Jost, Pauline
Köhler, Hannah
Krüger, Viktoria
Labitsch, Finja
Malinger, Chantal
Nachlik, Marei
Obeling, Ines
Preisinger, Pia
Roo, Tabea
Tiedemann, Heidi
Herzlichen Glückwunsch zum Abitur!
- 19.06.2021Abitur im beruflichen Gymnasium für Technik

Abiturjahrgang 2021
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten:
Im beruflichen Gymnasium für Technik, Biologisch-Technische/r Assistent/in:
Klasse N-A13a:
Alderath, Laura
Antpöhler, Katharina
Apretova, Michelle
Bender, Michele
Bennhardt, Lorunes
Brinkmann, Maja
Fasciglione, Angelina
Giersch, Loreen
Heß, Leonard
Hinz, Anika
Höper, Alina
Kilic, Umut
Kurdi, Mohammad
Maaß, Janine
Mandrysch, Leon
Mönkediek, Sarah-Joy
Münch, Elena
Reining, Hanna
Stojilković, Stefan
Tönnis, Moritz
Im beruflichen Gymnasium für Technik, Umwelttechnische/r Assistent/in:
Röhling, Louis
- 23.03.2021Preisverleihung Gestaltungswettbewerb AG 78

Langerwartete Preisverleihung im Logowettbewerb der AG 78 – Arbeitsgemeinschaft Jugendarbeit in Haltern am See
Mehr als ein Jahr ist es bereits her, dass sich die Klasse 12 der zweijährigen Berufsfachschule für Druck- und Medientechnik des Hans-Böckler-Berufskollegs einer besonderen Herausforderung stellte und sich daran machte, ein Logo für die Arbeitsgemeinschaft Jugendarbeit in Haltern am See zu gestalten.
Am Freitag, den 19.03.2021, war es dann endlich soweit und kurz bevor es in die Fachabiturprüfung geht, konnte die Preisverleihung für die bestgelungenen Logos und Signets für die Arbeitsgemeinschaft in Haltern am See stattfinden. In ungewohnt kleinem Kreis nahmen die Preisträger die Urkunden und Preise im Multifunktionsraum in Haltern entgegen, während die Klassenkameraden per Livestream zugeschaltet wurden.
Über den ersten Platz freut sich die Gewinnerin Saskia Pöter (vorne 2. v. links). Der erste Platz ist mit einem Halterngutschein im Wert von 200 € dotiert und Saskia Pöter ist natürlich besonders stolz darauf, dass ihre Arbeit ab sofort in den Printprodukten der AG 78 Verwendung finden wird. Der zweitplatzierte Julian Pfannenstiel erhält einen Halterngutschein in Höhe von 100 €. Der dritte Platz, der mit Gutscheinen im Wert von jeweils 50 € prämiert ist, wird direkt zweimal vergeben: Yana Petrova und Nikolaj Moskalenko freuen sich ebenfalls sehr über den tollen Erfolg.
Nach Aussage des ersten Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Jugendarbeit Patrick Dülge war das Rennen der Entwürfe äußerst eng. Verwundert über die knappe Entscheidung waren die projektbetreuenden Fachlehrerinnen Alexandra Bozic und Nicole Gries nicht. Am Ende verbleiben aber, trotz aller Umstände, stolze Preisträger, deren Arbeit sich auszahlt. Für den Bildungsgang der zweijährigen Berufsfachschule für Druck- und Medientechnik mit Fachabitur gibt es übrigens noch vereinzelte freie Plätze an den Standorten Marl und Haltern am See.
- 14.12.2020Kooperationsvereinbarung mit der Westfälischen Hochschule

Westfälische Hochschule intensiviert Zusammenarbeit im Programm "Ingenieur plus Lehrer" mit dem HBBK
Im Programm Ingenieur plus Lehrer können Studierende eine Zusatzqualifikation erwerben, um später ein Lehramtsstudium für das Berufskolleg zu absolvieren. Jetzt hat die Westfälische Hochschule mit ihrer Partnerschule, dem Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl/Haltern am See eine vertiefende Kooperationsvereinbarung getroffen.
Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Marl, Haltern. Im Programm "Ingenieur plus Lehrer" der Westfälischen Hochschule können Studierende bestimmter ingenieurwissenschaftlicher Fächer eine Zusatzqualifikation erwerben, um später an der Universität Wuppertal ein Lehramtsstudium für das Berufskolleg zu absolvieren und Lehrkraft zu werden. Dies ist auch Studierenden mit Fachhochschulreife möglich.
"Wir freuen uns, dass unseren Studierenden der Erfahrungsraum der Schulen nun noch stärker zugute kommt, etwa in unserer Gestaltung der Zusatzqualifikation oder durch Hospitationsmöglichkeiten an den Schulen", so Hochschulpräsident Bernd Kriegesmann bei der gemeinsamen Unterzeichnung der Vereinbarung am elften Dezember an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Diane Spevak, Leiterin des Beratungsteams am Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern am See ergänzt: "Die Kooperation ist ein wichtiger Schritt, um unsere Schülerinnen und Schüler mit den gemeinsamen Formaten für ein technisches Studium zu begeistern und ihnen die Karriereoption Lehramt aufzuzeigen – auch mit Fachhochschulreife."
- 26.06.2020Berufskolleg verleiht Abiturzeugnisse

92 Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2020 des Hans-Böckler-Berufskollegs in Marl und Haltern am See erhielten am Wochenende ihre Abiturzeugnisse
Am letzten Wochenende wurden die insgesamt 92 Abiturientinnen und Abiturienten feierlich mit der Verleihung ihrer Abiturzeugnisse verabschiedet. Der traditionelle Abiturball musste aufgrund der Coronavirus-Krise im Vorfeld durch die Schulleitung leider abgesagt werden. Das Hans-Böckler-Berufskolleg hat trotzdem – natürlich unter Beachtung der Hygienevorschriften – keine Mühen gescheut, um die Überrei-chung der Abiturzeugnisse in einem würdevollen und angemessenem Rahmen zu ermöglichen. So wurden dann die Zeugnisse am vergangenen Samstag in insgesamt vier Feiern in Marl und Haltern am See an 92 strahlende Abiturienten überreicht.
Schulleiter Wolfgang Großer beglückwünschte die Abiturientinnen und Abiturienten: „Bis heute haben Sie im Auftrag der Schule auf das Ziel der Allgemeinen Hoch-schulreife hingearbeitet. Nun gehen Sie hinaus in die Welt und suchen sich ein be-stimmtes Studienfach aus. Ich wünsche Ihnen, dass Sie die richtigen Themen für sich ausgewählt haben und mit Ausdauer ihren beruflichen Werdegang selbstbe-stimmt gehen werden.“ Im Anschluss überreichte Schulleiter Wolfgang Großer ge-meinsam mit den Klassenlehrern die Abiturzeugnisse an die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten. Dabei gab es in diesem besonderen Abiturjahr einen Abiball zum Mitnehmen: Alle Abiturienten bekamen von der Schulleitung ihren persönlichen Abi-Ball mit einem Piccolo und Salzstangen überreicht als kleine Entschädigung dafür, dass eine große Feier mit geselligem Charakter in diesen Zeiten leider nicht sinnvoll und verantwortbar ist. Ein Buch mit der Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen sowie mit dem Grundgesetz und mit einer persönlichen Widmung überreichten die Klassenlehrer ebenfalls. Die Abiturientinnen und Abiturienten bedankten sich mit Reden bei ihren Klassenleitungen und der Schule für die gute Unterstützung in den letzten drei Jahren sowie bei den anstrengenden Prüfungen des Zentralabiturs gerade in diesen turbulenten und schwierigen Zeiten. Den Abschluss der Zeugnisfeiern bildete jeweils die Ehrung der Jahrgangsbesten.
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten: Im beruflichen Gymnasium für Gestaltung, Klasse M-A13:
Al Kabouni, Fatima
Ambrozius, Nina
Berber, Gökce
Brathe, Leon-Kilian
Elbracht, Theresa
Gräsler, Tia
Kempf, Fabian
Korten, Annika
Laupenmühlen, Sophie
Lerch, Lina
Muawiya, Wesan
Oer, Madeleine
Ollesch, Louisa
Podsadlowski, Kim Kathrin
Rednau, Rene
Schneider, Lisa
Schumann, Emily
Shaka, Rabije
Stange, Melanie
Streppelmann, Lara Yasmin
Wölke, Michelle
- 26.06.2020Strahlende Gesichter mit dem Abitur im Wirtschaftsgymnasium

Abiturjahrgang 2020
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten: Im beruflichen Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung, Klasse W-A13e:
Balster, Johann
Berse, Simon
Black, Martin
Böhmer, Alexandra
Brinkert, Jennifer
Eltrup, Dennis
Gebauer, Lena
Husmann, Kim Lea
Korczowski, Amina
Loos, Carolin
Mazpolowski, Lukas
Paris, Maximilian
Radeler, Max
Redlich, Max
Schemmer, Tim
Scholz, Rosanna
Stock, Sebastian
Trost, Merit
Zobe, Julian
- 26.06.2020Feierliche Abiturzeugnisübergaben im Bereich S&E

Abiturjahrgang 2020
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten: Im beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Erzieher/in,
Klasse S-EA13a:
Annus, Emiely
Bindacz, Magdalena
Drögehoff, Nina
Hantke, Luca
Hengstermann, Franziska
Huxel, Hannah
Kaiser, Maurice
Kaiser, Vivien
Peine, Michaela
Seibel, Cosima
Stracke, Jonas
Wanning, Stefanie
Werwer, Pia
Wüller, Stephanie
Klasse S-EA13c:
Bäumer, Anouk
van der Beck, Paul
Brockmann, Esther
Daniel, Natalia
Giese, Hannah
Grabow, Anna
Haß, Florian
Jüttermann, Lisa
Käsling, Paulina
Klusmann, Christina
Kortenhorn, Junel
Ly, Laura
Meußen, Lara
Nolde, Meriana
Overhoff, Nele
Saric, Dustin
Spill, Kevin
- 26.06.2020Grund zum Feiern - Abitur 2020

Abiturjahrgang 2020
Ihre Allgemeine Hochschulreife haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten: Im beruflichen Gymnasium für Technik, Biologisch-Technische/r Assistent/in:
Klasse N-A13a:
Balandyte, Rimante
Barth, Lucas
Bierwagen, Leonie
Fladda, Nina
Frenzer, Lisa-Marie
Hoffmann, Jana
Hülsewede, Maximilian
Kullik, Hannah
Lewin, Jana
Lingsminat, Lydia
Middelmann, Anna
Neumann, Fabrizio
Schuknecht, Nik Noah
Urban, Martin
Vahnenbruck, Luis
Vonnemann, Laura
Im beruflichen Gymnasium für Technik, Umwelttechnische/r Assistent/in:
Breitkreutz, Till
Funke, Karl
Lang Roig, Alejandro
Lingnau, Jana
Thiele, Nils