- 08.12.2023Aktionswoche „DKMS meets HBBK“

244 potenzielle Lebensretter/innen bei der Aktionswoche „DKMS meets HBBK“
Am Samstag ging mit dem „Tag der offenen Türen“ am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern am See die Aktionswoche zur Typisierung als Stammzellenspender*in zu Ende.
Anlass der Aktion „DKMS meets HBBK“ ist der zweijährige Liem, der an Blutkrebs erkrankt ist und dringend eine Stammzellenspende benötigt. Eine Lehrerin der Schule ist mit dem Kleinen und seiner Familie eng verbunden und initiierte eine gemeinsame Registrierungsaktion mit der DKMS und viel tatkräftiger Unterstützung aus dem Lehrkräftekollegium und der Schülerschaft. Neben Informationsveranstaltungen, an denen über 500 Schülerinnen und Schüler teilnahmen, hatten alle Interessierten die Möglichkeit, sich als Stammzellenspender*in registrieren zu lassen.
Insgesamt sind 244 Registrierungen an den HBBK-Standorten in Marl und Haltern eingegangen, die Proben gehen nun zurück zur DKMS, um im Labor typisiert zu werden. Selbst wenn für Liem in dieser Woche kein*e Spender *in gefunden wor-den sein sollte, warten und hoffen doch auch viele andere Blutkrebs-Erkrankte auf einen möglichen Treffer.
Bei der begleitenden Spendenaktion wurde durch Waffelverkauf und einen Basar noch ein Geldbetrag von über 600€ eingenommen, der nun ebenfalls der DKMS übergeben wird, um damit die Kosten der Typisierungen zumindest teilweise decken zu können.
Die DKMS bedankte sich bei der Schule und allen Beteiligten für das Engagement zum Thema Stammzellenspende.
- 02.12.2023Kopenhagen Klassenfahrt

Medienschüler*innen auf Klassenfahrt
„Fantastische Stadt!“ und „Sooo schön und interessant habe ich mir Kopenhagen nicht vorgestellt!“ schwärmen die Schüler*innen der GTAO und MFD12h von der dreitägigen Fahrt in die dänische Hauptstadt. Besonders gut gefallen hat der abendliche Besuch von Europas ältesten Freizeitpark Tivoli, das hyggelige Flair der Stadt und generell der skandinavische Lifestyle. Ebenso gab es auch tolle Einblicke in die Welt des Designs von gestern, heute und morgen im Designmuseum und in innovative Ideen für urbane Gestaltung im Architekturzentrum. Aber natürlich durfte ein Besuch im königlichen Schloss auch nicht fehlen! „Kopenhagen ist definitiv eine Reise wert!“, so lautet das allgemeine Fazit. Die Lehrkräfte Herr Kache, Frau Stratmann und Frau Grote-Schepers freuten sich vor allem auch über die gute und harmonische Stimmung.
- 02.11.2023Berufsmesse hilft jungen Leuten bei der Jobauswahl

Rund 1.500 Interessierte zog es in das Marler Berufskolleg
Wohin soll es beruflich gehen? Die Berufsorientierungsmesse in Marl gab Schülerinnen und Schülern am Dienstag (31.10.) einen ersten Einblick in die vielfältige Welt der Berufe. Rund 1.500 interessierte junge Leute zog es ins Hans-Böckler-Berufskolleg. Auch Bürgermeister Werner Arndt mischte sich gemeinsam mit Schulleiter Wolfgang Großer unter das Publikum.
„Ziel der Berufsorientierungsmesse ist es, junge Marlerinnen und Marler in der Übergangsphase zwischen Schule und Berufsleben zu begleiten“, sagte Werner Arndt bei seinem Rundgang. Von 8 bis 13 Uhr konnten sich die interessierten Jugendlichen an den Ständen und in spannenden Workshops umfassend rund um das Thema Berufswahl informieren und ausprobieren. Knapp 40 Betriebe, Hochschulen, Innungen und andere Arbeitgeber aus der Region waren vor Ort und stellten ihr Ausbildungsangebot vor. Die Workshops befassten sich mit interessanten Themen wie beispielsweise dem Dualem Studium, Wirtschaft, 3D-Druck, Photoshop, Kindererziehung oder Gesundheit.
1.500 Interessierte
Die Angebote der großen Berufsorientierungsmesse, die in Kooperation zwischen der Stadt Marl, dem Hans-Böckler-Berufskolleg, der Agentur für Arbeit und dem Dialogforum Vest auf die Beine gestellt wurde, lockte knapp 1.500 Schülerinnen und Schüler an. So warteten vielfältige Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten darauf, entdeckt zu werden. Vertreterinnen und Vertreter aus dem Handel, Handwerk, der Dienstleistungsbranche, Pflege und der Industrie standen dabei Rede und Antwort. Auch die Stadtverwaltung Marl informierte über ihre vielfältigen Ausbildungsangebote.
Bürgermeister mittendrin
Bürgermeister Werner Arndt mischte sich unter die Besucherinnen und Besucher, sprach mit Ausstellenden und den jungen Leuten und probierte Einiges aus: So ließ er sich von der angehenden Notfallsanitäterin Finja Thiede an einer Puppe demonstrieren, wie man einen Menschen, dessen Atemwege blockiert sind, intubiert. Beim Schweißen überzeugte er mit seiner Präzision.
Professionelles Filmstudio
Ein besonderes Projekt stellte das Film- und Medienteam, bestehend aus angehenden gestaltungstechnischen Assistenten und Assistentinnen vor: Sie betrieben ein professionelles TV-Aufnahmestudio, in dem sich Bürgermeister Werner Arndt und Schulleiter Wolfgang Großer zu einem Interview einfanden. Unter der Leitung von Lehrer Jan Telgkamp organisierten die Berufsschülerinnen und -schüler die Aufnahme an Ton-Mischpult und Kamera. „Alles in allem war die Messe ein voller Erfolg“, resümierte Werner Arndt. „Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und die Ausstellenden zeigten sich zufrieden.“
Foto: Berufsorientierungsmesse, Quelle: Stadt Marl / Pressestelle
- 16.10.2023Berufsorientierungsmesse 2023

Einen Vormittag lang können sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9
am 31. Oktober auf der diesjährigen Berufsorientierungsmesse der Stadt Marl im Hans-Böckler-Berufskolleg (Hagenstr. 28) informieren.
Gemeinsam mit der Stadt Marl, dem gastgebenden Hans-Böckler-Berufskolleg, der Agentur für Arbeit und dem Dialogforum Vest stellen sich von 8 bis 13 Uhr in den Räumen des Schulgebäudes mehr als 30 Unternehmen, Betriebe, Hochschulen, Innungen und andere Arbeitgeber aus der Region vor.
Workshops zur Vertiefung
Darüber hinaus wird es verschiedene Workshops geben, in denen die Infos zu den Berufswünschen noch mehr vertieft werden. So wartet ein umfassender Überblick über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten für junge Leute. Handel, Handwerk, Dienstleistungen, Pflege, Industrie und viele mehr stehen dabei Rede und Antwort.
Aber auch Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Studienorientierung finden Platz auf der Messe. Wer also in den Austausch treten oder Kontakte knüpfen möchte, der ist am 31. Oktober im HBBK genau richtig. Erwartet werden mehrere Hundert Schülerinnen und Schüler.
Alle Informationen zur Messe gibt es auch online in diesem SWAY - 12.10.2023Märchenprojektwochen in der Kinderpflege

Fantasievolle Märchenwochen im Forsthaus Haidberg:
Kinderpflegeklassen aus Marl und Haltern entführen in den Märchenwald zum „Rumpelstilzchen“ und zu „Dornröschen“
Die zauberhafte Welt der Märchen hielt Einzug ins idyllisch gelegene Forsthaus Haidberg in Marl, als die Kinderpflegeklassen S-KiOa und S-KIOh des Hans-Böckler-Berufskollegs/Marl jeweils eine aufregende Projektwoche rund um das Thema „Märchen“ erlebten.
Mit viel Kreativität, Begeisterung und Liebe zum Detail ließen die Schülerinnen und Schüler eine faszinierende Märchenwelt im kompletten Außengelände des Forsthauses entstehen. In der Projektwoche wurden die angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger zu Drehbuchautoren, Regisseuren, Bühnenbildnern und Schauspielern.
Ihr Ziel war die Inszenierung der beliebten Märchenklassiker „Rumpelstilzchen“ (S-KIOa) und „Dornröschen“ (S-KOIh) für die eingeladenen Kinder der zwei Kindergärten aus Marl. Gemeinsam wurde das Drehbuch erarbeitet, die Kulissen wurden gebastelt und die verschiedenen Rollen einstudiert. Schon am großen Eingangstor des Forsthaus Geländes wurden die Kinder von den Märchenerzählerinnen empfangen und auf das jeweilige Outdoor-Theaterstücks eingestimmt.
Im Dialog mit den verschiedenen Märchenfiguren konnten die Kinder viel miträtseln und mitfiebern. Das gesponnene Gold vom Rumpelstilzchen wurde genauso ehrfürchtig bestaunt wie das zauberhafte Dornröschenschloss, welches auf dem Außengelände des Forsthauses entstanden war.
Im Anschluss an das Theaterstück durften die Kinder dann auch selbst einmal die goldene Krone des Königs und die Schwerter der Wächter tragen und konnten mit allen Darstellern gemeinsam im „Schlosshof“ tanzen.
Die Lehrkräfte Nadja Cyrol, Sarah Mika und Tim Hinsken zeigten sich äußerst zufrieden mit dem Engagement und der Leistung ihrer Schützlinge. Sie lobten die tolle Teamarbeit und die vielen kreativen Ideen, die zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts beigetragen haben.
Die Projektwoche im Forsthaus Haidberg bewies einmal mehr, wie kreativ, inspirierend und lehrreich solche Erlebnisse für junge Menschen sein können. Die Kinderpflegeklassen aus Marl und Haltern haben nicht nur ein komplettes Märchen kindgerecht auf die (Outdoor-)Bühne gebracht, sondern auch die magische Kraft der Zusammenarbeit und die Freude an kreativem Schaffen erfahren. Ein wahrhaft zauberhaftes Erlebnis für alle Beteiligten.
- 29.09.2023Straßburg von seiner besten Seite

In den meteorologischen Herbstanfang startete eine siebzehnköpfige Lehrkräftegruppe vom Hans-Böckler-Berufskolleg im schönen Straßburg. Das Wetter während der viertägigen Fortbildungsreise vom 31.08. bis 04.09.2023 erinnerte allerdings eher an den Sommer: Bei Temperaturen um 30° C erkundeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl die historische Altstadt als auch viele der dort ansässigen europäischen Institutionen.
Nach einer sehr angenehmen Anreise unter anderem mit dem schnellsten Zug Europas, dem TGV, kam die Gruppe in einem Hotel zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt unter. Noch am Abend des Ankunftstages genoss sie bei Flammkuchen und anderen elsässischen Spezialitäten das französische Lebensgefühl.
Die Stadt im Elsass war vor allem in den vergangenen beiden Jahrhunderten ein Spielball zwischen der Machtpolitik Deutschlands und Frankreichs und steht heute aufgrund ihrer wechselvollen Geschichte mehr denn je für den europäischen Einigungsgedanken. So führte die Gruppe der erste Programmpunkt am nächsten Morgen zum Europarat. Die 1946 gegründete Institution hat heute 46 Mitgliedsstaaten und nimmt sich allgemeinen europäischen Fragen an. Die Zusammenarbeit soll den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt in Europa fördern. Nach einer Führung durch das interessante Gebäude aus den siebziger Jahren diskutierte die Besuchergruppe unter dem Thema „Menschenrechte unter Druck – was kann der Europarat tun?“ mit einem Mitarbeiter der Institution über die Zukunft Europas.
Den Höhepunkt des Tages stellte allerdings der Besuch im Europäischen Parlament dar. Das beeindruckende Louise-Weiss-Gebäude, in dem sich das Parlamentarium Simone Veil befindet, spiegelt mit seiner Architektur den europäischen Gedanken wider. Die aus Glas bestehende Fassade soll auf eine wichtige Eigenschaft des Parlaments hinweisen: Transparenz. Betritt der aufmerksame Besucher die Agora des Turms, der das Zentrum des Gebäudes bildet, so drängt sich der Eindruck auf, dass dieser nicht fertiggestellt worden ist. Nach Osten hin gibt der Turm den Blick frei. Dadurch entsteht hier Raum für eigene Interpretationen: Ist dies eine Anspielung auf das Kollosseum in Rom? Oder soll auf diese Weise etwa der Wunsch nach einer Öffnung der EU in Richtung Osten angedeutet werden?
Am Samstag unternahm die Gruppe gleich zwei Führungen durch die sehenswerte Stadt: Der politische Stadtrundgang am Morgen führte den Teilnehmern die lange Geschichte einzelner Stadtviertel und bedeutender Häuser vor Augen, während eine Bootstour auf der Ill am Abend eine ganz andere Perspektive bot. Vor allem das malerische Gerberviertel, auch Le Petite France genannt, mit seinen Fachwerkhäusern und den vielen Restaurants und Cafés beeindruckte sehr.
Der Sonntagmorgen stand zur freien Verfügung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Zeit für einen Stadtbummel, zum Einkauf von Souvenirs oder ließen es sich in einem der vielen Cafés gutgehen, bis sie mit vielen neuen Eindrücken die Rückreise antraten.
- 25.09.2023Wimpelkette zum Weltkindertag

Wow, was für ein tolles Ergebnis! Zum Weltkindertag unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft!" haben sich die Schülerinnen und Schüler im Bereich S&E Gedanken gemacht, wie jeder dazu beitragen kann, eine bessere Zukunft für uns und unsere Kinder zu schaffen. Daraus ist eine Wimpelkette entstanden, die quer durch den Bereich S&E bis in die Pausenhalle reicht. Kommt gerne vorbei! Es sind wirklich viele tolle Ideen, Wünsche und Beträge entstanden.
- 13.09.2023Erneute Auszeichnung als „Digitale Schule“

Am Freitag, 08.09.2023, wurde dem Hans-Böckler-Berufskolleg in einer Feier in Düsseldorf erneut das Zertifikat „Digitale Schule“ verliehen. An dieser Feier nahmen Joachim Lange als stellvertretender Schulleiter und Kathrin Ollas als Abtei-lungsleiterin für Digitalisierung teil. Das Hans-Böckler-Berufskolleg wurde von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dorothee Feller, vertreten durch Dirk Schnelle, Ministerialdirigent und Leiter Abteilung 5 im Schulministerium, und durch Vorstandsmitglied von MINT Zukunft e.V. und Unternehmenssprecher Deutsche Telekom AG Christian Fischer im Max Planck Gymnasium Düs-seldorf ausgezeichnet.
Die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
Das Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern am See wurde bereits zum dritten Mal als „Digitale Schule“ geehrt. Dazu wurde anhand eines Kriterienkatalogs eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorgenommen. Zudem wurden Anregungen umgesetzt. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle nachgewiesen wurden:
1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftlern der o.g. Verbände entworfen.
Der stellvertretende Schulleiter Joachim Lange stellt fest: „Die Ehrung „Digitale Schule" in Verbindung mit dem MINT-Schwerpunkt ist eine hervorragende Möglichkeit für unser Berufskolleg sich als digitale Schule nach außen für die Region darzustellen. An unserem Berufskolleg wird die digitale Bildung stetig weiterentwickelt und den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung.“
- 12.09.2023Schulbauernhoffest mit der S-EF11a

Ein erfolgreiches Schulbauerhoffest feierten unsere Erzieherinnen der S-EF11a auf dem Schulbauern- und Naturschutzhof in Recklinghausen: an unseren Spielstationen wurden Boote gebaut und direkt an der Wasserstation getestet, es wurde gebastelt und Handschmeichler und Ketten aus Weidenästen geschmiergelt. Viel Spaß hatten Jung und Alt an der Motorik Station beim Stelzenlauf, Sackhüpfen, Türme bauen, Dosenwerfen und Wikingerschach. Pizza aus dem Steinbackofen, kühle Getränke, bunte Blumen und vieles mehr rundeten den sommerlichen Sonntag ab! Ein voller Erfolg! Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr und danken unseren Erzieherinnen für ihren tollen Einsatz.
- 06.09.2023Plakatwettbewerb für die „Berufsorientierungsmesse Marl“

Preisverleihung zum Designwettbewerb: Schülerinnen und Schüler des Gestaltungsbereichs aus Marl und Haltern am See erhielten Preise für Ankündigungsplakate aus einem Plakatwettbewerb für die „Berufsorientierungsmesse 2023“ der Stadtverwaltung Marl in Zusammenarbeit mit dem Dialogforum Vest e.V. und dem Hans-Böckler-Berufskolleg.
Es gab wieder bemerkenswert gute Entwürfe, auch die Vielzahl hat überrascht. Es nahmen rund 50 Schülerinnen und Schüler an der Ehrung teil, die sich alle Siegchancen ausrechneten. Eine Klasse aus dem Medienbereich bereitete die Veranstaltung mit vor.
Diane Spevak, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, begrüßte die anwesenden Gäste und betonte: „Die heutige Preisverleihung ist sehr spannend, denn die vielen überzeugenden Entwürfe haben es der Jury nicht leichtgemacht. Ich freue mich darüber, dass wir so kreative Schülerinnen und Schüler im Medienbereich haben. Viele werden sich heute Chancen auf einen Preis ausrechnen!“ Nach einer Show der Entwürfe aus der Vorauswahl übergab Schulleiter Wolfgang Großer begeistert die Preise:
1. Preis: Das Siegerplakat wurde von Edvard Fafenrot und Joel Stock aus der 2-jährige Berufsfachschule Druck- und Medientechnik in Haltern, gestaltet, die mit ihrem Gestaltungskonzept die Jury und alle Anwesenden überzeugten.
2. Preis: Joulina Anders und Clarissa Sendlak, beide aus der Klasse der Gestaltungstechnischen Assistenten Oberstufe.
3. Preis: Tabitha Affeldt, aus dem Beruflichen Gymnasium Kunst/Englisch.
Schulleiter Wolfgang Großer gratulierte den Preisträgern nach der Preisverleihung zu ihrem Erfolg. Er bedankte sich bei den angehenden Gestaltern für das Engagement: „Alle Entwürfe, die in die Vorauswahl gekommen sind, weisen eine hohe gestalterische Qualität auf.