- 09.06.2023Vor dem endgültigen "Breakout"

... haben die Schülerinnen und Schüler der E-AVV ihren Teamgeist und Problemlösefähigkeit nun zum Schuljahresende eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Ganz im Geheimen ließen sie sich dazu im Dorstener "Geheimdepot" auf Zeche Fürst Leopold einschließen und überstanden schließlich unbeschadet das Escape-Room-Abenteuer "Gefangen im Schacht". Mit exakt 88 Minuten und 16 Sekunden konnten alle kniffeligen Rätsel in der vorgegebenen Zeit gelöst werden. Damit machten sie Klassenlehrer Asbeck-Schoofs mächtig stolz. Und Frau Swoboda, die die Gruppe mal ganz anders als hinter der Café-Relax-Theke erleben durfte, setzte noch eins drauf: Als Dankeschön für treue Café-Dienste gab es für alle ein Eis.
Viele der Teilnehmenden wollen übrigens vorerst gar nicht "ausbrechen" - sie werden dem Hans-Böckler treu bleiben und im kommenden Schuljahr eine der Berufsfachschulklassen weiter besuchen.
- 06.06.2023Spaß beim Bouldern

Klettern in Absprunghöhe, Bouldern, das haben die Schüler und Schülerinnen der einjährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung, die W-BF1a, in der Boulderhalle ausprobiert.
Nach der gemeinsamen Erwärmung und einer Einweisung in die Grundlagen, ging es an die Wände mit unterschiedlichen Neigungen und Schwierigkeiten.
Bis zu 4,50 m hoch kann man klettern, wenn die TOP-Griffe erreicht sind versucht man wieder herunterzuklettern oder springt auf die Weichbodenmatte.
Die Kletterpausen wurden auf dem Balanceboard oder den gemütlichen Sofas verbracht.
Einige haben auch die Challenge angenommen, so lange wie möglich an einem Griff zu hängen, 1:23 min war der Tagesrekord und ein Freigetränk wert.
Zum Abschluss war noch einmal Teamgeist gefordert. Die ganze Klasse musste eine Strecke auf Kisten überqueren ohne den Boden zu berühren.
Danke an „Aufholen nach Corona“ und Andreas Flechsig für dieses Angebot.
- 01.06.2023Graffiti-Workshop

Jetzt wird’s bunt!
Die Schüler:innen der Internationalen Förderklasse (W-IFKi) verbrachten einen bunten und künstlerischen Tag mit dem Graffiti-Künstler, Jonas Fuhr. Die Jugendlichen lernten die Ursprünge der Subkultur und die Basiselemente der Graffiti-Kunst kennen. Zuerst zeichneten sie ihre eigenen Namen, danach ging es an die großen Platten, an welche die Buchstaben „Hans-Böckler-BK W-IFKi“ in bunten Farben gesprüht wurden.
In dem Graffiti-Workshop bekamen die Schüler:innen die Möglichkeit, sich kreativ zu verwirklichen und ihren Lebensraum aktiv mitzugestalten. Das entstandene Graffiti zeigt die Verbundenheit der Klasse zur Schule und dass die Schüler:innen stolz auf das Ergebnis sind, sieht man, oder?
- 31.05.20236. Forum der Zahntechnik

6. Forum der Zahntechnik am Hans-Böckler-Berufskolleg
Im Mai veranstaltete das Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See das 6. Forum der Zahntechnik. Auch in diesem Jahr war es dem Bereichsleiter des Fachbereichs Zahntechnik Christian Vennemeyer gelungen, namhafte Referenten von den Hochschulen Greifswald, Osnabrück und Münster für diese Veranstaltung zu gewinnen, um den Auszubildenden, den Ausbilder*innen in den Laboren, den Lehrkräften der Schule, Kolleg*innen anderer Zahntechnikerschulen, Innungen und Handwerkskammern die neuesten Entwicklungen in der Zahntechnik vorzustellen.
In der Begrüßung bedankte sich die Dependance-Leitung des Standortes Haltern am See, Kathrin Ollas und Matthias Bomba, bei dem Landrat Bodo Klimpel für die finanzielle Unterstützung des Kreises Recklinghausen, denn ohne diese seien die umfangreichen Umbaumaßnahmen und die Ausstattung der Klassenräume mit modernster Technik nicht möglich gewesen. Wolfgang Großer, Schulleiter des Hans-Böckler-Berufskollegs, hob die Kooperation zwischen den Ausbildungsbetrieben, der Zahntechniker-Innung und Handwerkskammern, den Universitäten und dem Berufskolleg hervor und bedankte sich in diesem Zusammenhang bei dem Kollegium der Zahntechnik, v.a. bei Christian Vennemeyer für sein außerordentliches Engagement. Der Landrat, Bodo Klimpel, wies in seiner Rede auf die Bedeutung der Finanzie-rung in die Berufskollegs im Kreis Recklinghausen hin, da v.a. diese Schulform ein wichtiger Baustein für die Ausbildung junger Menschen darstelle.
Christian Vennemeyer rückte in seinen Worten zur Eröffnung des Forums die moderne CAD-CAM-Ausstattung der Schullabore in den Fokus, die gemeinsam mit der Firma Amann Girrbach umgesetzt wurde. Dadurch ist die Umsetzung des neuen Bildungsplans „Zahntechnik“ und die Durchführung der Kammerprüfung weiterhin gewährleistet.
Es wurde ein umfangreiches Programm mit drei Top-Referenten und zwei Live-Demonstrationen für die Gäste zusammengestellt. In seinem Vortrag „Digitale Okklusion und instrumentelle Okklusionsanalyse“ erläuterte Dr. Sebastian Ruge von der Universität Greifs-wald die Entwicklung des digitalen Gesichtsbogens. In einer Live-Demonstration zeigte er, wie sich Kiefergelenksbahnen des Patienten äußerst schnell, einfach und digital erfassen lassen. Diese umfangreiche Funktionsdiagnostik führe zu einer präzisen Passung der Zahnrestaurationen.
Die Teilnehmer*innen waren von der Veranstaltung begeistert und sich darin einig, durch diese interessanten Beiträge eine Fülle von neuen Informationen erhalten zu haben, welche v.a. für die Ausbildung der angehenden Zahntechniker*innen nutzbar sind.
- 28.05.2023BP-Kurs "Back to the roots"

Wie viel Arbeit steckt eigentlich in unseren Lebensmitteln? Dies konnten die Berufsprakrikannt:innen im jährlich stattfindenden Kurs „Back to the roots“ im Rahmen der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung erfahren. Wie früher ging es erst einmal Milch vom Bauern holen. Dies ist heute allerdings ein hochmoderner, landwirtschaftlicher Betrieb. Stefan Wübbelt erklärt den angehenden Erzieher:innen, wie Landwirtschaft heute funktioniert. Die vielen Fragen hat er ausführlich beantwortet. Die Studierenden waren beeindruckt: „Ich bin überrascht, wie viel man als Bauer heute wissen und beachten muss“. Richtig spannend war dabei der Melkroboter und die so frisch gemolkene Milch wurde dann weiterverarbeitet: Milch über dem selbst angelegten Feuer abkochen, Butter machen, Mehl mahlen und frische Wildkräuter sammeln und für die Butter hacken. So konnten die Erzieher:innen am alten Hof van Beeck, wie vor 100 Jahren, die Lebensmittel selbst zubereiten. Das Ergebnis überzeugt: das frische Brot und die Salz- und Kräuterbutter mit warmer Milch am Lagerfeuer haben richtig gut geschmeckt. Unser Tipp und Fazit des Tages: Informieren, woher eure Lebensmittel kommen und selber zubereiten. Das schmeckt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit!
- 27.05.2023Auslandspraktikum

Vielfältige Berufseinblicke und kulturelle Erlebnisse: Das Auslandpraktikum in Málaga eröffnet neue Perspektiven für angehende gestaltungstechnische Assistentin vom Hans-Böckler-Berufskolleg
Málaga, die Stadt an der sonnigen Küste Andalusiens, erweist sich als perfekte Kulisse für ein Auslandpraktikum, das nicht nur Berufserfahrungen, sondern auch kulturelle Einblicke ermöglicht. Joulina Anders, die sich in der Ausbildung zur gestaltungstechnischen Assistentin am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl befindet, hat die Chance ergriffen und absolviert zurzeit ein achtwöchiges Praktikum im Bereich Social Media in Málaga.
Für die angehende gestaltungstechnische Assistentin bietet das Auslandpraktikum eine Vielzahl von Vorteilen, die den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen können. Seit Ostern ist sie für die Organisation „Ekip Europa“ tätig, die sich auf europäische Mobilitätsprogramme spezialisiert hat und Austausch- und Praktikumsprogramme für junge Menschen anbietet. Zu ihren Tätigkeiten in der Agentur gehört die Begleitung der Reise- und Schülergruppen zu Ex-kursionen und Ausflügen. Dabei dokumentiert Joulina die Veranstaltungen filmisch und fotografisch, um die Inhalte anschließend für die Social-Media-Aktivitäten der Agentur aufzubereiten. Hierbei hat sie die Möglichkeit ihr schulisches Wissen praktisch anzuwenden und wertvolle Einblicke in einen zunehmend wichtigen Unternehmensbereich zu gewinnen.
Málaga bietet eine dynamische und internationale Arbeitsumgebung, in der die Schülerin von der Vielfalt der Kulturen und Perspektiven profitieren kann. Durch die Zusammenarbeit mit Schülergruppen aus verschiedenen EU-Ländern, die durch Ekip Europa betreut werden, er-weitert sie ihren interkulturellen Horizont und entwickelt wichtige Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit. Diese Eigenschaften sind in der heutigen globalisierten Arbeitswelt von unschätzbarem Wert.
Neben den beruflichen Vorteilen bietet Málaga aber auch eine Fülle an Freizeitaktivitäten und kulturellen Erlebnissen. Die Schülerin hat die Möglichkeit, die reiche Geschichte, Kunst und Kultur der Region Andalusien zu entdecken und ihre Freizeit am sonnigen Playa la Malagueta zu genießen. Das Eintauchen in die spanische Kultur und die Möglichkeit, die Sprache vor Ort zu praktizieren, wird ihre persönliche Entwicklung und interkulturelle Kompetenz weiter stärken. Dieses Praktikum wird unvergessliche Erinnerungen schaffen, die sie ihr Leben lang begleiten werden.
In dem Bildungsgang sind Plätze frei geworden. Bewerbungen für das kommende Schuljahr sind noch möglich. Ansprechpartnerin: Frau Stratmann, christina.stratmann@hbbk-marl.de.
- 24.05.2023Mit allen Sinnen erleben

"Klimaschutz schafft Zukunft - gestalte deine und unsere Umwelt jetzt!" Wie das bereits im Kleinen gelingen kann haben Rebecca Gebauer (W&M), Birgit Kottmann (N&T) und Diana van Beeck (S&E) mit allen Sinnen am Hof Wessels in Herten erlebt. Die von der Natur- und Umweltschutz Akademie koordinierte Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen und Erzieher:innen. Dabei konnten alle Teilnehmer:innen erfahren, wie Klimaschutz direkt vor der Haustür gelingen kann. Ressourcen schonen und nutzen, was direkt vor unserer Haustür wächst. In 4 Workshops konnten verschiedene Methoden und Rezepte ausprobiert werden, die in Schule und Kita mit Kleinen und Großen leicht umzusetzen sind: Pflanzensuchspiele, Farben aus Pflanzen selber herstellen, Kochen mit Wildkräutern und die Vielseitigkeit der Brennnessel. Viele tolle Impulse für den Unterricht, zur Gesundheitsförderung und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung finden so ihren Weg in den Unterricht. "Wir freuen uns schon darauf, dieses Wissen in spannenden Unterrichtsangeboten an unsere Schüler:innen und Studierende weitergeben zu können", sind sich die Lehrerinnen einig.
- 10.05.20234-wöchiges Praktikum auf Malta

Medientechnik-SchülerInnen im EU-Praktikum auf Malta
“Eine tolle Erfahrung!“ schwärmen die SchülerInnen der Medientechnik-Bildungsgänge von ihrem 4-wöchigen Praktikum auf Malta. „Hier ist doch einiges anders als zuhause“, resümieren die zehn Schülerinnen und Schüler, die in verschiedenen Betrieben in Berufe wie den des Werbetechnikers, Druckers, Content-Creators und Kommunikationsdesigners reingeschnuppert haben. Sie zeigen, was sie beruflich schon können, lernen viele neue Sachen kennen und polieren nebenbei ihre Englischkenntnisse auf. Und natürlich gibt es auf der schönen Insel auch einiges zu entdecken und zu erleben!
Auch die Lehrkräfte, die sie vor Ort besucht haben, waren sehr beeindruckt von dem Engagement und den kreativen Arbeiten der SchülerInnen. Das allgemeine Fazit lautet also: „Tolle Chancen soll man nutzen!“
- 15.03.2023Lossprechungsfeier der Zahntechniker/innen

Lossprechungsfeier der Zahntechniker/innen
Den frisch gebackenen Zahntechnik-Gesellinnen und Gesellen des Regierungsbezirks Münster, die erfolgreich an der Wintergesellenprüfung 2022/23 teilgenommen haben, wurden am Wochenende ihre Gesellenbriefe in einem feierlichen Rahmen überreicht. Die Lossprechungsfeier, die coronabedingt in den letzten Jahren ausfiel, fand in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Münster statt. Der Innungsobermeister, Uwe Bußmeier, führte durch das Programm und für die musikalische Untermalung sorgte das Duo „two4you“ mit stimmungsvollen Musikstücken.
Das Grußwort übernahmen Laura Luis und Linus Gröger als Vertreterin bzw. Vertreter der Gesellinnen und Gesellen. Darin blickten sie zurück auf die dreieinhalb Jahre ihrer Ausbildung, die im Nachhinein betrachtet wie im Flug vergangen seien. Diese Zeit habe an alle Auszubildenden große Herausforderungen gestellt, an denen sie jedoch gewachsen seien. So erinnerten sie zum Beispiel an die Coronazeit mit all ihren Einschränkungen – das Homeschooling und schließlich die Erkenntnis: „Wir waren froh, als wir wieder in die Schule zurückkehren konnten!“
Außerdem bedankten sie sich bei allen an der Ausbildung beteiligten Personen: den Ausbilder/innen in den Betrieben, den Lehrgangsleiter/innen und den Berufsschullehrer/innen. Besonderer Dank galt dabei Herrn Matschke, der die Schüler/innen hervorragend auf die theoretische und praktische Prüfung vorbereitet habe und sich in diesem Jahr in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden werde.
Bei der feierlichen Ehrung richtete der stellvertretende Schulleiter Joachim Lange seine Grußworte an die Ausbildungsabsolvent/innen. Er betonte, dass auch das Hans-Böckler-Berufskolleg an dem Erwerb der Schlüsselqualifikationen in vielfältiger Weise beigetragen habe: durch Fachvorträge von Referenten aus der Industrie, den Besuch der Hochschule Osnabrück sowie den Keramikverblendkurs, an dem die Auszubildenden teilgenommen haben. Auch mit Blick auf die Zukunft sei eine erfolgreiche schulische Umsetzung des neu eingeführten Bildungsplans mit der neuen CAD/CAM Ausstattung bestehend aus 25 modernsten PC-Arbeitsplätzen, Modellscanner, Sinterofen und Fräsgerät sichergestellt. So sei auch die Durchführung der praktischen Gesellenprüfung in den Laboren am Schulstandort Haltern nach den Richtlinien der neuen Prüfungsordnung gewährleistet.
Uwe Bußmeier und Ralf Niggenaber zeichneten die Prüfungsbesten aus. Linus Gröger (Ausbildungsbetrieb: Dentallabor Volkmer GmbH & Co. KG, Rheine) und Laura Luis (Ausbildungsbetrieb: Dentallabor Bornemann GmbH, Laer) überzeugten die Prüfungskommission mit hervorragenden Prüfungsleistungen. Linus Gröger wird am Leistungswettbewerb des Handwerks für die Handwerkskammer Münster teilnehmen.
Nach der Übergabe der Gesellenbriefe klang die Veranstaltung mit Getränken und Häppchen in heiterer Atmosphäre aus.
- 10.03.2023Medienschüler:innen auf Frühschicht

Halterner Medientechnik Schülerinnen und Schüler erkunden Design und Industriekultur auf Zollverein
Einen spannenden Tag erlebten die SchülerInnen der 11. Klasse der zweijährigen Berufsfachschule für Medientechnik und Fachhochschulreife vom Hans-Böckler-Berufskolleg in Haltern am See auf der Zeche Zollverein:
„Unerwartet gut“ und „Gar nicht langweilig!“, so lautet das Fazit vieler SchülerInnen, die das Red Dot Design Museum in Essen besuchten. Neben vielen Exponaten des Alltags, vom Werkzeug über Designuhren und innovativen Fortbewegungsmitteln, gab es auch ganz viel zum modernen Kommunikationsdesign zu bestaunen, nämlich beeindruckende Plakate und Verpackungen. Auch die industrielle Kulisse lud zum Entdecken ein.
Anschließend schnappten sich die Schülerinnen und Schüler die schuleigenen Spiegelreflex-Kameras, trotzten Regen und Kälte und machten tolle Fotos zum Thema Kontraste auf dem Zechengelände. Pommes und Currywurst zum Abschluss eines aufregenden Tages waren damit definitiv verdient!
„Exkursionen zu außerschulischen Lernorten, wie zum Red Dot Design Museum, ge-hören zu unserer Arbeit im Bereich Medien“, betonen die begleitenden Fachlehrer Frau Grote-Schepers und Herr Dr. Krahe. Die Ausbildung in der zweijährigen Berufsfachschule für Medientechnik/FHR ist sehr praxisorientiert und erfolgt in modernen und gut ausgestatteten Computerräumen. So stehen zum Beispiel für die Medientechnik und Mediengestaltung moderne IMacs von Apple-Macintosh zur Verfügung, welche mit den Programmen von Adobe bestückt sind. Jeder Schüler und jede Schülerin erhält einen eigenen Adobe-Account zur Nutzung der kompletten Palette von Design-Programmen sowie einen Microsoft-365 Zugang, sodass ein Bearbeiten der Projekte auch von zu Hause aus möglich ist. Zudem stehen Spiegelreflex-Kameras und 3-D-Drucker für die Bildungsarbeit zur Verfügung. Auf Grund der guten Ausstattung ist es der Schule möglich, das selbstständige Arbeiten der Lernenden zu fördern.
Wenn Sie sich für die Besichtigung der Fachräume bzw. eine Aufnahme in der zweijährigen Berufsfachschule für Medientechnik am Hans-Böckler-Berufskolleg interessieren, können Sie sich bei Frau Gries melden (nicole.gries@hbbk-marl.de).